Recyclingmöglichkeiten in Ringleben
Abfallentsorgung Ringleben: Recyclinghof Erfurt-Schwerborn mit Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle, Sperrmüll, Gebühren, Textilspenden, Entrümpelung, Recyclingprogramme, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ringleben
Der nächste Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Ringleben ist der Recyclinghof Erfurt Schwerborn. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Annahmeregeln, bevor Sie anfahren.
Adresse:
Recyclinghof Erfurt Schwerborn
Sonderabfall Annahmestelle
Stotternheimer Chaussee 50
99195 Erfurt-Schwerborn
Telefon: 0361/564-4441
Webseite (Informationen beim Betreiber): www.stadtwerke-erfurt.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig angenommene Materialien
Vor Ort können Sie folgende Wertstoffe und Abfälle abgeben:
- Haushaltskühl- und Gefriergeräte
- Haushalts-Elektronik (z. B. Fernseher, Drucker, Computer, Haartrockner, Handy, Kaffeemaschine)
- Grünabfälle und Weihnachtsbäume
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle
- Schrott
- CDs und DVDs
- Sperrmüll
- Akten (gegen Gebühr)
- Altfenster (gegen Gebühr)
- Altreifen und Alträder (gegen Gebühr)
- Altglas (Flachglas, Problem- und Autoglas)
Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für einzelne Abfälle eine Gebühr erhoben wird. Nicht alle Annahmen sind kostenlos.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Altkleider-Container nehmen saubere Kleidung an. Bitte keine nassen oder verschmutzten Textilien in die Container werfen. Saubere Kleidung reduziert Müll und hilft Menschen in Not.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen alte Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und bestimmte Elektronikteile. Der Recyclinghof Erfurt Schwerborn hat eine Sonderabfall-Annahmestelle. Bringen Sie diese Stoffe dorthin. Verpacken Sie Gefahrgut sicher. Kennzeichnen Sie Gebinde deutlich. Fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Sie sparen Zeit. Sie vermeiden falsche Entsorgung. Fragen Sie nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag.
Sperrmüll und Bauabfälle
Kommunale Abholung
Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Bitte informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Termine und Anmeldeverfahren. Sperrige Gegenstände wie Möbel und Matratzen können so abgeholt werden. Kleinere Sperrgüter bringen Sie direkt zum Recyclinghof.
Container- und Muldenoptionen
Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten ist das Mieten eines Containers oft die beste Wahl. Containeranbieter liefern und holen die Mulde. Die Preise richten sich nach Volumen und Abfallart. Schutt, Bauschutt und Boden werden oft separat berechnet. Fragen Sie beim Anbieter nach den zulässigen Materialien.
Kostenhinweise
Einige Leistungen beim Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Beispiele sind Aktenvernichtung, Altfenster und Altreifen. Für bestimmte Bauschuttarten können höhere Entsorgungskosten anfallen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Preisen. So vermeiden Sie Überraschungen.
Warum professionelle Entsorger wichtig sind
Für komplexe Fälle ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie verfügen über geschultes Personal. Sie sorgen für eine ordnungsgemäße Verwertung. Das reduziert Umwelt- und Gesundheitsrisiken. Holen Sie Angebote ein. Vergleichen Sie Leistungen. Achten Sie auf Nachweise zur fachgerechten Entsorgung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Auch in unserer Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Repair-Cafés und Tauschringe. Kaufen Sie secondhand statt neu. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Trennen Sie Rest- und Wertstoffe konsequent. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle in eigener Biotonne oder im Garten. Jede vermiedene Tonne spart Ressourcen.
Praktische Tipps
- Packen Sie Elektrokleingeräte getrennt in eine Box. Das beschleunigt die Annahme.
- Beschriften Sie Gebinde mit Gefahrstoffen.
- Führen Sie Ihren Personalausweis mit. Häufig ist ein Wohnortnachweis nötig.
- Rufen Sie vorher an, wenn Sie große Mengen oder Sonderfälle haben.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Annahmebedingungen rufen Sie bitte 0361/564-4441 an oder prüfen Sie die Informationen der Stadtwerke Erfurt. So sind Sie gut vorbereitet. So schützen Sie Umwelt und Mitmenschen.