Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gebesee
Entsorgung in Gebesee: Recyclinghof Erfurt-Schwerborn, Öffnungszeiten, Sonderabfallannahme, Sperrmüll, Container, Elektrogeräte, Altglas, Textilien, Gebühren, Kontakt 0361/564-4441
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Gebesee
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Gebesee befindet sich in Erfurt-Schwerborn. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und problematische Materialien, die nicht in die normale Haushalts- oder Wertstofftonne gehören. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Erfurt Schwerborn
Sonderabfall Annahmestelle
Stotternheimer Chaussee 50
99195 Erfurt-Schwerborn
Telefon: 0361/564-4441
Webseite: www.stadtwerke-erfurt.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach den folgenden Zeiten, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen:
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Hauptannahme – was Sie dort abgeben können
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Bringen Sie sortiert an, um Abläufe zu beschleunigen und Gebühren zu vermeiden:
- Haushaltskühl- und Gefriergeräte
- Haushalts-Elektronik (z. B. Fernseher, Drucker, Computer, Haartrockner, Handy, Kaffeemaschine)
- Grünabfälle und Weihnachtsbäume
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle (sorgfältig behandeln und nur in der Sonderabfall-Annahmestelle abgeben)
- Schrott und Altmetall
- CDs, DVDs
- Sperrmüll (in begrenztem Umfang)
- Altglas (Flachglas, Problem- und Autoglas)
Einige Leistungen stehen nur gegen Gebühr zur Verfügung: Aktenvernichtung, Altfenster, Altreifen/Alträder. Informieren Sie sich vorab, ob und in welcher Höhe Kosten anfallen.
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Kleiderkammern oder nutzen Sie die Altkleidercontainer in der Region. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen sammeln Kleidung, reparieren sie oder geben sie weiter — das reduziert Abfall und hilft Menschen in der Region.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Altöle, Farben, Lacke, Lösungs- und Reinigungsmittel, Energiesparlampen oder Chemikalien gehören nicht in die Resttonne. Der Recyclinghof Erfurt-Schwerborn verfügt über eine Sonderabfall-Annahmestelle; bringen Sie problematische Stoffe dorthin. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher, kennzeichnen Sie Behälter und informieren Sie sich telefonisch über mögliche Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen greifen Sie auf professionelle Dienste zurück. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung führen zu regionalen Anbietern, die Möbel, Elektrogeräte und Sperrmüll fachgerecht abtransportieren und entsorgen. Solche Dienstleister beschleunigen den Prozess, übernehmen das Sortieren und können Wertstoffe verwerten oder weitervermitteln.
Große Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Sperrmüllabfuhren. Viele Städte und Gemeinden bieten auf Abruf Sperrmüllabholungen an oder führen mehrere feste Termine im Jahr durch. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an, damit er ordnungsgemäß gelichtet und verwertet wird.
Container- und Muldenoptionen
Bei Renovierungen oder größeren Gartenarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienstleister liefern Mulden in unterschiedlichen Größen, holen sie voll beladen ab und sorgen für fachgerechte Entsorgung oder Sortierung. Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Entsorgungsweg — rechnen Sie mit unterschiedlichen Gebühren für Bau- und Abbruchmaterialien gegenüber gemischtem Hausmüll.
Kostenhinweise
Einige Leistungen am Recyclinghof und bei Entsorgern sind kostenpflichtig (z. B. Aktenvernichtung, bestimmte Reifen, Altfenster). Fragen Sie am Telefon nach aktuellen Gebühren oder lassen Sie sich vor dem Anliefertermin informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Wichtig: Arbeiten Sie bei komplexen Fällen mit Profis
Bei größeren Projekten, sogenannten Problemstoffen oder Sammelmengen lohnt es sich, professionelle Recycling-Firmen zu beauftragen. Fachfirmen bringen Know-how, passende Fahrzeuge und Kontakte zu Entsorgungsanlagen mit. Sie trennen, verwerten und entsorgen Materialien regelkonform — das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt. Vertrauen Sie auf Expertise, wenn es um Schadstoffe, Elektroschrott oder umfangreiche Haushaltsauflösungen geht.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale und regionale Initiativen: Wertstoffhöfe, Altglassammelstellen, Biotonnen, Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Veranstaltungen helfen, Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie reparieren, tauschen, wiederverwenden und bewusst einkaufen:
- Reparieren statt wegwerfen
- Produkte mit minimaler Verpackung kaufen
- Auf langlebige Qualität setzen
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, sofern möglich
Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder zu Angeboten in der Region haben, rufen Sie beim Recyclinghof Erfurt-Schwerborn an (0361/564-4441) oder erkundigen Sie sich bei den Stadtwerken/der Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher, sparen Kosten und leisten einen Beitrag zum Ressourcenschutz.