Entsorgungsmöglichkeiten in Riethnordhausen
Entsorgung in Riethnordhausen: Recyclinghof Erfurt-Schwerborn, Öffnungszeiten, Sonderabfallannahme, Elektrogeräte, Sperrmüll, Container, Gebühren, Kontakt, Anlieferung, Getrenntes Recycling
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Riethnordhausen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Riethnordhausen befindet sich in Erfurt-Schwerborn. Nutzen Sie den Recyclinghof Erfurt Schwerborn – Sonderabfall Annahmestelle, um größere Mengen, problematische Abfälle oder getrennte Wertstoffe korrekt zu entsorgen. Die Anlage erreichen Sie unter folgender Adresse und Telefonnummer:
Recyclinghof Erfurt Schwerborn
Sonderabfall Annahmestelle
Stotternheimer Chaussee 50
99195 Erfurt-Schwerborn
Telefon: 0361/564-4441
Webseite: www.stadtwerke-erfurt.de
Öffnungszeiten (Recyclinghof Erfurt Schwerborn):
Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Akzeptierte Materialien – Schnellüberblick
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die zehn wichtigsten Kategorien sind:
- Haushaltskühl- und Gefriergeräte
- Haushalts-Elektronik (Fernseher, Drucker, Computer, Haartrockner, Handy, Kaffeemaschine usw.)
- Grünabfälle und Weihnachtsbäume
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Sonderabfälle (Sonderabfall Annahmestelle)
- Schrott
- CDs, DVDs
- Sperrmüll
- Akten (gegen Gebühr)
- Altfenster (gegen Gebühr)
Hinweis: Für manche Materialien erhebt die Annahmestelle Gebühren. Informieren Sie sich vorab telefonisch, welche Kosten anfallen könnten.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleidung: Spenden und Wiederverwertung helfen Ressourcen zu schonen. Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu anerkannten Sammelstellen oder karitativen Einrichtungen in Ihrer Nähe. Viele Secondhand-Läden nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Altkleiderbehälter, soweit vorhanden.
Gefährliche Abfälle: Nutzen Sie die Sonderabfall-Annahmestelle in Erfurt-Schwerborn für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, energiesparende Leuchtmittel, Chemikalien und ähnliche Gefahrstoffe. Werfen Sie solche Stoffe nicht in die Biotonne oder in den Hausmüll. Die Annahmestelle nimmt gefährliche Abfälle gesondert entgegen und sorgt für fachgerechte Entsorgung.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (auch Haushaltsauflösung genannt) bieten lokale Unternehmen Komplettlösungen an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls erforderlich – die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und schadstoffhaltigen Materialien. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Verwertung.
Grobe Güter, Bauabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll und kleinere Baustellenabfälle bietet die Gemeinde reguläre Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem Abholrhythmus für Sperrmüll und Sonderabholungen.
Bei größeren Bauvorhaben ist die Miete von Containern (Mulden, Baustellencontainer) üblich. Containerdienste bieten unterschiedliche Größen für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle an. Klären Sie vor der Bestellung, welche Abfallarten zugelassen sind und welche Entsorgungsnachweise Sie erhalten. Für bestimmte Materialien (z. B. Altfenster, Reifen, Großgeräte) können zusätzliche Gebühren entstehen oder Sonderregelungen greifen.
Kostenschätzung: Manche Wertstoffe sind kostenlos, andere (Aktenvernichtung, Altfenster, Altreifen) sind gebührenpflichtig. Rufen Sie die Annahmestelle an oder informieren Sie sich online, bevor Sie einen Container bestellen oder Materialien anliefern.
Detaillierte Informationen zur Annahme am Recyclinghof Erfurt-Schwerborn
Der Recyclinghof organisiert die Anlieferung nach Stoffgruppen. Sie bereiten die Materialien vor und trennen Glas, Papier, Elektronik und Metalle nach Möglichkeit bereits im Fahrzeug. Das Personal weist Sie auf die entsprechenden Sammelplätze hin und nimmt größere Elektrogeräte oder Sonderabfälle an speziellen Annahmepunkten entgegen. Bei Elektrogeräten werden oft Datenlöschungen oder Umweltprüfungen vorgenommen; bei Kühlschränken erfolgt die fachgerechte Entsorgung von Kältemitteln.
Bringen Sie, wenn möglich, einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis Ihres Wohnorts mit, da einige Annahmen nur für Anlieferungen aus der Region vorgesehen sind. Bei gebührenpflichtigen Abgaben erhalten Sie am Schalter Informationen zu den Preisen und Zahlungsmöglichkeiten. Planen Sie Stoßzeiten ein – insbesondere samstags ist die Anlage oft stärker frequentiert.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region
Lokale Initiativen fördern Müllvermeidung und Wiederverwendung: Kleidertauschaktionen, Repair-Cafés und Tauschbörsen tragen zur Verlängerung von Produktlebenszyklen bei. Nutzen Sie solche Angebote, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden.
Praktische Präventionsstrategien für Haushalte:
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Mehrwegprodukte.
- Reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie sofort zu ersetzen.
- Kaufen Sie in größeren Mengen, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
- Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Abfall zu entsorgen ist, rufen Sie die Annahmestelle in Erfurt-Schwerborn an (0361/564-4441). So vermeiden Sie Fehlentsorgungen und unterstützen eine korrekte Verwertung zum Schutz von Umwelt und Gemeinwesen.