Entsorgungsmöglichkeiten in Kleinmölsen
Recyclinghof Erfurt-Schwerborn: nahe Kleinmölsen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Textilien, Spenden, Entrümpelung, Gebühren, Tipps
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bewohner von Kleinmölsen?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Kleinmölsen befindet sich in Erfurt-Schwerborn:
Recyclinghof Erfurt Schwerborn
Sonderabfall Annahmestelle
Stotternheimer Chaussee 50
99195 Erfurt-Schwerborn
Telefon: 0361/564-4441
Webseite: www.stadtwerke-erfurt.de/pb/swe/produkte+_+leistungen/entsorgung/wertstoffhoefe
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Erfurt-Schwerborn?
Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte rufen Sie bei Unklarheiten vor dem Besuch kurz an.
Welche Wertstoffe und Abfälle werden dort angenommen?
Wichtigste angenommene Materialien:
- Haushaltskühl- und Gefriergeräte
- Haushalts-Elektronik (Fernseher, Drucker, Computer, Haartrockner, Handy, Kaffeemaschine usw.)
- Grünabfälle, Weihnachtsbäume
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Sonderabfälle
- Schrott
- CDs, DVDs
- Sperrmüll
- Akten (gegen Gebühr)
- Altfenster (gegen Gebühr)
- Altreifen, Alträder (gegen Gebühr)
- Altglas (Flachglas, Problem- und Autoglas)
Hinweis: Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für bestimmte Abfälle berechnet wird (z. B. Akten, Altfenster, Altreifen).
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll oder spendenkleidung?
Textilien, die noch verwendbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden über gemeinnützige Organisationen, Second-Hand-Läden oder lokale Kleidercontainer verlängern den Lebenszyklus der Kleidung. Bitte säubern und sortieren Sie gebrauchte Kleidung, geben Sie schadhafte oder stark verschmutzte Stücke getrennt als Altkleider zur Entsorgung oder recyceln Sie sie über entsprechende Annahmestellen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sonderabfall) um?
Gefährliche Abfälle wie Farben, batteriebetriebene Geräte, Lösungsmittel oder Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zur Sonderabfall-Annahmestelle des Recyclinghofs. Verpacken Sie Restmengen sicher und getrennt, beschriften Sie nach Möglichkeit den Inhalt und vermeiden Sie das Mischen unterschiedlicher Stoffe. Bei größeren Mengen oder Unsicherheiten rufen Sie vorher an, um Annahmebedingungen zu klären.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister professionelle Unterstützung an (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und – falls nötig – umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und klären Sie, ob Kosten für die Anlieferung zum Recyclinghof anfallen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder die Möglichkeit, größere Mengen zum Recyclinghof zu bringen. Kleinmölsener Haushalte sollten bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Abfallbetrieb die konkrete Abholung anmelden. Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container (auch Mulden oder Baustellencontainer) sinnvoll; diese können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsart; bestimmte Materialien (z. B. Bauabfälle, Altfenster, Reifen) können zusätzlich kostenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und Genehmigungen.
Was kostet die Entsorgung am Recyclinghof?
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen (z. B. Akten, Altfenster, Altreifen/Alträder). Viele Wertstoffe wie Papier oder Altglas sind in der Regel kostenfrei, während spezielle Dienstleistungen oder problematische Materialien berechnet werden. Rufen Sie die Telefonnummer 0361/564-4441 an, um aktuelle Gebühren zu erfragen.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Richtige Trennung spart Rohstoffe, reduziert Umweltverschmutzung und senkt Kosten für die Beseitigung gefährlicher Abfälle. Wenn Glas, Papier, Elektronik oder Grünabfälle korrekt getrennt werden, können Materialien wiederverwendet oder sicher recycelt werden. Schon kleine Verhaltensänderungen zu Hause bewirken viel: weniger Verpackung kaufen, Geräte länger nutzen und Reparieren statt Wegwerfen.
Gibt es lokale Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung?
Ja. Regionale Initiativen wie die Wertstoffhöfe der Stadtwerke Erfurt fördern die Rückgabe und das Recycling vieler Stoffe. Vermeidung beginnt zuhause: bewusster Einkauf, Mehrweg statt Einweg, Reparaturen, Tauschbörsen oder Kleidertausch. Nutzen Sie Gemeindeaktionen zur Abfallsammlung (z. B. für Grünabfälle oder Problemstoff-Sammlungen) und informieren Sie sich über lokale Angebote zur Wiederverwendung.
Gibt es praktische Tipps für den Besuch des Recyclinghofs?
- Planen Sie Anfahrt und Nutzungszeiten nach den Öffnungszeiten.
- Fahren Sie geordnet vor, bringen Sie Abfälle sortiert mit – das erleichtert die Annahme.
- Halten Sie Identität oder einen Nachweis des Wohnortes bereit, falls erforderlich.
- Rufen Sie bei Unsicherheit zur Abklärung an: 0361/564-4441.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Kleinmölsen brachte einmal einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof – und erfuhr beim Mitarbeiter, dass das Gerät noch Teile enthielt, die wieder genutzt werden konnten. Statt auf dem Sperrmüll landete ein Stück Metall dort, wo es repariert und recycelt werden konnte. So hat ein kurzer Austausch Zeit und Ressourcen gespart.