Entsorgung in Günstedt

Recyclinghof Sömmerda nahe Günstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Entrümpelung, Kosten, Kontakt, Tipps.

Günstedt

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Günstedt?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Haushalts- und Wertstoffabfälle ist der Recyclinghof Sömmerda. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Sömmerda
Umweltdienst Sömmerda GmbH
Kölledaer Straße 28
99610 Sömmerda
Telefon: 03634/ 610601
Fax: 03634/ 603313
Webseite: www.udsgmbh.com (Bitte beachten: keine direkte Verlinkung)

Wann ist der Recyclinghof Sömmerda geöffnet?

Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:

Von 01.03. bis 30.11.
Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr

Von 01.12. bis 28.02.
Montag: 07:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Die wichtigsten, regelmäßig angenommenen Leistungen und Materialien sind:

  • Abfallumladestation
  • Altholzaufbereitung
  • Bauschuttrecycling
  • Kompostierung
  • Verkauf von Recyclingmaterial
  • Verkauf von Kompost
  • Deponiesanierung

Für genauere Angaben oder besondere Abfälle rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an, um Annahmebedingungen zu klären.

Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten bevorzugt gespendet werden. In und um Günstedt gibt es gemeinnützige Sammelstellen und Kleidercontainer. Alternativ können sauber erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche persönlich beim Recyclinghof abgegeben werden—fragen Sie dort nach, ob Textilien angenommen werden oder an eine soziale Einrichtung weitergeleitet werden.

Wie gehe ich mit schadstoffhaltigen Abfällen (Sperr-, Sondermüll) um?

Schadstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, Batterien oder elektronische Geräte gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Recyclinghöfe nehmen kleinere Mengen an gefährlichen Abfällen an, oft nur an bestimmten Annahmetagen oder in separaten Bereichen. Es ist empfehlenswert, vor Anfahrt telefonisch nachzufragen (Telefon: 03634/ 610601), damit Sie nicht umsonst kommen. Kleinmengen können in der Regel abgegeben werden; größere Mengen sollten zuvor angemeldet werden.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Firmen, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleister rechnen meist nach Zeitaufwand oder nach Kubikmetern. Fragen Sie nach Referenzen und ob sie verwertbare Gegenstände spenden oder zum Recyclinghof bringen.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabfuhr oder gebührenpflichtige Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim Günstedter Rathaus nach aktuellen Terminen und Bedingungen. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) sinnvoll. Containerdienste in der Region bieten verschiedene Größen an; Kostenspanne (orientierend): kleine Container ab ca. 200–400 €, größere Baucontainer je nach Volumen und Transport höher. Genaue Preise erhalten Sie direkt beim Anbieter.

Kann ich Container über den Recyclinghof mieten?

Der Recyclinghof selbst bietet in der Regel keine Vermietung von Baustellencontainern an. Für Container mieten Sie am besten spezialisierte Entsorgungs- oder Transportfirmen. Diese holen die volle Mulde ab und bringen sie zur fachgerechten Behandlung, inkl. Bauschuttrecycling, falls nötig.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und spart Energie. Wenn Glas, Papier, Plastik und Bioabfälle getrennt werden, können Materialien wiederverwendet werden statt neu produziert werden zu müssen. Ein kleines Beispiel aus Günstedt: Nach einem Nachbarschafts-Flohmarkt wurden mehrere Kartons gut erhaltener Sachen an eine soziale Einrichtung gespendet — dadurch wurden Müllkosten gespart und Menschen in der Region haben Kleidung und Haushaltswaren günstig erhalten. Solche einfachen Aktionen zeigen: guter Umgang mit Ressourcen hat sofort sichtbare Vorteile für unsere Nachbarschaft.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?

In der Region werden regelmäßig folgende Initiativen angeboten oder empfohlen:

  • Aktionen zum Altstoffsammeln und Kompost-Verkauf am Recyclinghof
  • Tausch- und Flohmarkt-Initiativen in Vereinen und Kirchengemeinden
  • Workshops zu nachhaltigem Konsum und Reparaturcafés (je nach Angebot in Sömmerda und Umgebung)

Präventionstipps: Weniger Einwegprodukte kaufen, langlebige Geräte reparieren lassen, beim Einkauf auf Recycling- und Reparaturfähigkeit achten, Bioabfälle kompostieren. Diese Maßnahmen reduzieren Abfallmengen und oft auch Haushaltskosten.

Worauf sollte ich vor dem Besuch des Recyclinghofs achten?

Packen Sie Abfälle sortiert, entfernen Sie gegebenenfalls aus den Materialien Fremdstoffe (z. B. Glasscherben, lose Kabel) und bringen Sie gültige Unterlagen mit, falls eine Identifikation nötig ist. Rufen Sie im Zweifel vorher an (03634/ 610601), um Wartezeiten zu vermeiden und Annahmebedingungen zu klären.

Gibt es noch weitere Hinweise für Günstedter Bürger?

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung, informieren Sie sich über Sperrmülltermine und scheuen Sie sich nicht, Fragen telefonisch beim Recyclinghof zu stellen. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag haben große Wirkung für unsere Umwelt und das Gemeinwohl.