Entsorgungsmöglichkeiten in Ollendorf

Entsorgung in Ollendorf: Recyclinghof Erfurt‑Schwerborn nimmt Wertstoffe, Sonderabfälle, Elektroschrott; Öffnungszeiten, Gebühreninfos, Annahme Grünabfall, Sperrmüll, Beratung.

Ollendorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ollendorf

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Ollendorf ist der Recyclinghof Erfurt Schwerborn. Dort nehmen die Mitarbeiter viele Wertstoffe und problematische Abfälle an und beraten Sie bei Fragen zur richtigen Trennung.

Recyclinghof Erfurt Schwerborn
Sonderabfall Annahmestelle
Stotternheimer Chaussee 50
99195 Erfurt‑Schwerborn
Telefon: 0361/564-4441

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Erfurt‑Schwerborn ist wie folgt geöffnet:

  • Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor einem Besuch telefonisch, falls besondere Annahmeregeln oder Wartezeiten bestehen.

Top angenommenen Materialien

Der Hof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten Sammlungsgruppen in der Priorität für Ollendorf:

  1. Haushaltskühl- und Gefriergeräte
  2. Haushalts‑Elektronik (Fernseher, Drucker, Computer, Haartrockner, Handy, Kaffeemaschine o.ä.)
  3. Grünabfälle und Weihnachtsbäume
  4. Papier, Pappe und Kartonagen
  5. Sonderabfälle (gefährliche Flüssigkeiten, Farben, Lösungsmittel usw.)
  6. Schrott
  7. CDs und DVDs
  8. Sperrmüll
  9. Altfenster (Annahme gegen Gebühr möglich)
  10. Altreifen und Alträder (Annahme gegen Gebühr möglich)

Beachten Sie, dass für einige Materialien Gebühren erhoben werden können. Klären Sie vor Anlieferung Art und Menge sowie mögliche Kosten telefonisch ab.

Sonderentsorgung

Für Textilien bietet sich die Abgabe bei gemeinnützigen Kleidersammlungen oder lokalen Altkleidercontainern an. Spenden helfen Bedürftigen und verlängern die Lebensdauer von Kleidung. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken abzugeben.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Akkus oder Altöle dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu der Sonderabfall-Annahmestelle am Recyclinghof Erfurt‑Schwerborn. Die Mitarbeiter nehmen diese Stoffe getrennt entgegen und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung.

Wenn Sie umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung planen, beauftragen Sie einen professionellen Dienstleister. Suchbegriffe vor Ort lauten Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und – falls nötig – eine umweltgerechte Entsorgung großer Mengen.

Großgegenstände & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabfuhr oder Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Anmeldung und Kosten. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen.

Für Bau- und Abbruchabfälle nutzen viele Haushalte Container (Absetzmulden) von lokalen Entsorgungsunternehmen. Vergleichen Sie Preise und Leistungen, fordern Sie Angebote an und klären Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen nötig ist. Für Altfenster, Altreifen und Akten kann der Recyclinghof Gebühren verlangen; rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten, wenn die Gegenstände groß oder schadstoffbelastet sind.

Warum richtige Mülltrennung und Recycling wichtig sind

Richtige Trennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und senkt die Kosten für alle. Wenn Sie Materialien sauber trennen, erhöhen Sie die Wiederverwertbarkeit und reduzieren schädliche Einträge in Boden und Wasser. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren. Durch konsequentes Recycling verringern wir gemeinsam den Platzbedarf auf Deponien und schonen wertvolle Rohstoffe.

Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien

In der Region gibt es mehrere Initiativen, die Müll vermeiden und Recycling fördern. Wertstoffhöfe nehmen viele Stoffe an, es gibt Sammelaktionen für Grüngut und Sonderabfälle sowie regionale Projekte zur Wiederverwendung von Möbeln und Elektrogeräten. Nutzen Sie lokale Angebote zur Abgabe brauchbarer Gegenstände oder zur Teilnahme an Tauschbörsen.

Praktische Vermeidungsmaßnahmen im Alltag:

  • Vermeiden: Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Reparieren: Lassen Sie defekte Geräte reparieren statt sofort neu zu kaufen.
  • Wiederverwenden: Geben Sie funktionstüchtige Sachen weiter oder spenden Sie sie.
  • Richtig trennen: Sortieren Sie Rest-, Papier-, Bio- und Wertstoffe sauber.
  • Reduzieren von Verpackungen: Bevorzugen Sie Produkte mit wenig oder recyclebarer Verpackung.

Weitere Hinweise für Ollendorf

Planen Sie größere Anlieferungen vorher und informieren Sie den Recyclinghof telefonisch über besondere Abfälle. Bei Unsicherheiten beraten die Mitarbeiter vor Ort, welche Materialien angenommen werden und ob Gebühren anfallen. So entsorgen Sie sicher, rechtskonform und umweltgerecht.