Entsorgungsmöglichkeiten in Zella-Mehlis

Recyclinghof Zella-Mehlis: Öffnungszeiten, Standort, Anlieferung, Wertstoffe, Sondermüll, Textilien, Sperrmüll, Entrümpelung, Tipps, Kontakt, Abfallvermeidung, Gebühren, Hinweise.

Zella-Mehlis

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Zella-Mehlis?

Der nächste Recyclinghof befindet sich in Zella-Mehlis.

Recyclinghof Zella-Mehlis
Heinrich-Ehrhardt-Straße 82c
98544 Zella-Mehlis
Telefon: nicht angegeben
Webseite: www.kwsm.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt. Sie gelten unter Vorbehalt. An gesetzlichen Feiertagen ist geschlossen.

April bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

November bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt viele Haushaltsstoffe an. Bitte getrennt anliefern.

  • Haushaltsschrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (auch Altkühlgeräte bis 400 l)
  • Leichtverpackungen und Hohlglas
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • PUR-Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (z. B. Öl-Eimer)

Wie entsorge ich Textilien und Kleidung?

Textilien können gespendet oder recycelt werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden. Geben Sie Kleidung sauber und trocken ab. Zerissene oder stark verschmutzte Ware gehört in die Restmülltonne oder spezielle Recyclingangebote.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll) um?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Beispiele sind Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und Pflanzenschutzmittel. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelstellen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Stadt nach Sondermüll-Tagen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Aufgaben gibt es private Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen das Einräumen, Trennen und die Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vorab, welche Kosten anfallen und welche Gegenstände wiederverwertet werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Für Sperrmüll bietet die Stadt meist Abholtermine oder Wertstoffhöfe an. Fragen Sie beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Sperrmüll-Terminen. Für Bauvorhaben können Container oder Mulden gemietet werden. Containergrößen und Mietdauer sind unterschiedlich. Kosten variieren je nach Anbieter und Menge. Konkrete Preise sind vor Ort zu erfragen.

Welche Regeln gelten vor der Anlieferung?

Bringen Sie einen Ausweis mit. Trennen Sie die Materialien nach Möglichkeit. Entfernen Sie Verpackungen oder Flüssigkeitsreste. Befolgen Sie die Anweisungen des Personals. Bei Elektrogeräten bitte Kabel und Zubehör getrennt anliefern. Große Mengen können vorher angemeldet werden.

Gibt es lokale Recycling-Programme und Abfallvermeidungstipps?

Ja. In Zella-Mehlis gibt es kommunale Angebote wie den Wertstoffhof. Es gibt Abgabe- und Rücknahmesysteme. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen. Spenden Sie brauchbare Gegenstände. Kaufen Sie langlebige Produkte. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie Müll und sparen Geld.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt recycelt werden kann? Jede recycelte Glasflasche spart Energie. Auch Kleidung kann oft mehrfach getragen oder upgecycelt werden. Kleine Änderungen im Alltag helfen dem Klima. Schon das Reparieren eines kaputten Stuhls kann viel Müll vermeiden.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Zella-Mehlis oder an das örtliche Rathaus. Fragen zu Sperrmüll oder Sondermüll klärt die kommunale Abfallberatung. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kontaktieren Sie private Anbieter und verlangen Kostenvoranschläge.

Gibt es weitere Hinweise?

Beachten Sie die Hinweise vor Ort. Tragen Sie Arbeitsschuhe bei der Anlieferung. Lassen Sie keine Wertstoffe liegen. Helfen Sie mit, die Stadt sauber zu halten. Bei Unsicherheiten fragen Sie das Personal am Recyclinghof.