Entsorgung und Recycling in Untermaßfeld

Informationen zur Entsorgung in Untermaßfeld: Recyclinghof Meiningen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Kleiderspenden, Container, Gebühren, Kontakt.

Untermaßfeld

Wo befindet sich der nächste Entsorgungsbetrieb für Bürgerinnen und Bürger aus Untermaßfeld?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Untermaßfeld ist der Recyclinghof Meiningen. Adresse und Kontakt: Recyclinghof Meiningen, V. Tongraben (Deponiegelände), 98617 Meiningen. Telefon: 03693/ 8459-10. Webseite: www.kwsm.de (Hinweis: bitte Webseite in Ihrem Browser eingeben).

Wann hat der Recyclinghof Meiningen geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 07:00 – 16:30 Uhr und Samstag 09:00 – 11:30 Uhr. Für spezielle Annahmen oder kurzfristige Änderungen empfiehlt es sich, vorher kurz anzurufen unter der oben genannten Telefonnummer.

Welche Wertstoffe werden dort vorrangig angenommen?

Am Recyclinghof Meiningen werden unter anderem folgende Materialien angenommen: Haushaltsschrott, Elektro- und Elektronik-Altgeräte (einschließlich Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen), Leichtverpackungen und Hohlglas, Papier, Pappe und Kartonagen, PUR-Schaumdosen sowie Speisefette aus Haushalten (z. B. Öl-Eimer).

Wie kann ich Kleidung und Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Textilien, die noch gut sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer seriöser Träger oder geben Sie gut erhaltene Stücke bei lokalen Second-Hand-Läden oder karitativen Einrichtungen ab. Achten Sie darauf, Kleiderspenden sauber und trocken abzugeben. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Organisation Textilien annimmt, rufen Sie kurz an.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll) um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Altöl dürfen nicht in die normale Mülltonne. Viele Recyclinghöfe nehmen bestimmte Gefahrstoffe an, andere nur an speziellen Sammelterminen. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Meiningen (03693/ 8459-10) oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung, welche Stoffe an Ort und Stelle angenommen werden und zu welchen Bedingungen.

Was kann ich bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung tun?

Bei größeren Aufräumaktionen sind professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sinnvoll. Solche Firmen holen Möbel, Elektrogeräte und Sperrmüll und kümmern sich meist auch um umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine ordentliche Rechnung sowie nachvollziehbare Entsorgungswege.

Wie werden Sperrmüll und Sperrgut in der Gemeinde abgeholt?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder legen Sammeltermine fest. Informationen zu Abholterminen, zulässigen Gegenständen und Anmeldepflichten erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Abfallbetrieb. Alternativ kann Sperrmüll zum Recyclinghof gebracht werden, sofern die Annahmebedingungen erfüllt sind.

Welche Möglichkeiten gibt es für Baustellenabfälle oder größere Container?

Für Bau- und Abbruchmaterialien sowie größere Mengen empfiehlt sich die Bestellung von Containern über regionale Entsorgungsfirmen. Als ungefähre Richtwerte gelten: kleine Container (3–5 m³) oft im Bereich von etwa 150–300 €; mittlere bis große Container (7–10 m³) häufig zwischen 300–600 €. Preise variieren je nach Materialarten, Entfernungen und Mietdauer. Lassen Sie sich vorab ein detailliertes Angebot geben und klären Sie die umweltgerechte Trennung von Bauschutt, Holz, Dämmmaterialien und Restmüll.

Gibt es Kosten für die Anlieferung von Materialien am Recyclinghof Meiningen?

Einige Wertstoffe werden kostenfrei angenommen, bei anderen Abfällen oder größeren Mengen können Gebühren anfallen. Konkrete Preise variieren; fragen Sie daher am besten direkt beim Recyclinghof Meiningen nach (Telefon 03693/ 8459-10), damit es keine Überraschungen gibt.

Warum ist richtiges Recycling und die korrekte Entsorgung so wichtig?

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Gesundheit: Es verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser, spart Energie und Rohstoffe und hilft, Deponien zu entlasten. Zudem vermeidet es unnötige Kosten für die Gemeinde und kann Bußgelder verhindern, wenn gefährliche Stoffe falsch entsorgt werden. Kurz gesagt: Jede gut getroffene Entscheidung beim Entsorgen wirkt sich positiv auf unsere Nachbarschaft aus.

Können Sie ein kurzes Beispiel aus dem Alltag nennen?

Eine Anwohnerin aus Untermaßfeld brachte einst einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof Meiningen und wurde vor Ort darüber informiert, dass das Kühlmittel fachgerecht entnommen werden muss. Die Mitarbeitenden halfen ihr weiter, so dass das Gerät sachgerecht entsorgt wurde – das kostete zwar etwas Zeit, aber verhinderte Schäden für die Umwelt und mögliche Nachforderungen später. Solche Hilfestellungen sind oft der Grund, warum ein kurzer Anruf vorab lohnt.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?

Viele Initiativen zielen darauf ab, Abfall zu vermeiden: Reparatur-Cafés und Tauschbörsen fördern Wiedernutzung, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte reduzieren illegale Entsorgung, und gezielte Informationsangebote erklären, wie man Verpackungen reduziert. Zu Hause helfen einfache Maßnahmen: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Dinge reparieren statt wegwerfen und Bioabfälle kompostieren. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Recyclinghof Meiningen nach aktuellen Aktionen und Tipps für Untermaßfeld.

Worauf sollte ich noch achten?

Planen Sie Transporte gut, trennen Sie Abfälle nach Herkunft und Materialart, und bewahren Sie Quittungen oder Nachweise einer fachgerechten Entsorgung auf – das ist wichtig bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen. Bei Unsicherheit: lieber kurz anrufen und nachfragen.