Entsorgung in Leutersdorf

Entsorgung Leutersdorf: Recyclinghof Themar, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Gebühren, Übernahmeschein, Sperrmüll, Grünschnitt, Kontakt Landratsamt.

Leutersdorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Leutersdorf

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Leutersdorf ist der Recyclinghof Themar (Betreiber: SUEZ Mitte GmbH & Co. KG). Die Adresse und Kontaktangaben lauten:

Recyclinghof Themar
SUEZ Mitte GmbH & Co. KG
Tachbacher Straße 5
98660 Themar
Telefon: 036873/248140 und 248145
Webseite: www.landkreis-hildburghausen.de

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie den Übernahmeschein und die Wert-Marken mit. Diese sind zuvor beim Landratsamt Hildburghausen (Frau Jentsch) abzuholen. Telefon zur Vereinbarung: 03685 / 445-471. Der Nachweis ist bei Anlieferung vorzulegen.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Themar ist wie folgt geöffnet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 12:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten und klären Sie im Vorfeld, ob für bestimmte Materialien zusätzliche Formalitäten erforderlich sind.

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:

  1. Altholz aus dem Außenbereich
  2. Altholz aus dem Innenbereich
  3. Altholzfenster und Außentüren
  4. Grünschnitt
  5. Sperrmüll
  6. Elektro-Altgeräte
  7. Leuchtstoffröhren
  8. Behälterglas
  9. Leichtverpackungen
  10. PKW-Reifen

Weitere Annahmepositionen (z. B. PU-Schaumdosen, Schrott) stehen ebenfalls zur Verfügung – fragen Sie bei Anlieferung nach den genauen Bedingungen.

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung müssen nicht weggeworfen werden. Spenden Sie tragfähige Textilien an örtliche Wohlfahrtsverbände, Second-Hand-Läden oder geben Sie diese in den dafür vorgesehenen Altkleider-Containern ab. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Sachen und entlasten die Abfallwege.

Gefährliche Abfälle: Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Sonderbatterien oder Leuchtstoffröhren brauchen besondere Behandlung. Bringen Sie gefährliche Stoffe nur zu ausgewiesenen Schadstoffannahmen oder mobilen Schadstoffsammlungen; entsorgen Sie solche Güter nicht in der Restmülltonne. Kontaktieren Sie im Zweifel das Landratsamt oder den Recyclinghof vorab, um die korrekte Abgabe zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen beauftragen viele Haushalte professionelle Anbieter. Suchen Sie gezielt nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – diese Unternehmen sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht und übernehmen Transport sowie die erforderliche Dokumentation.

Großraummöbel & Baustellenabfälle

Für sperrige Möbel und große Mengen Bauschutt stehen unterschiedliche Wege offen:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.
  • Container / Mulden: Für Bauprojekte können Sie Container mieten. Achten Sie auf Trennung von Bauschutt, gemischtem Abfall und Holz. Für Container fallen in der Regel Miet- und Entsorgungsgebühren an; genaue Kosten erfragen Sie bei Vermietern oder beim Recyclinghof.
  • Gebühren: Viele Annahmestellen verlangen Gebühren oder Wertmarken für bestimmte Abfälle. Nutzen Sie die Informationen des Landratsamts Hildburghausen und holen Sie nötige Übernahmescheine rechtzeitig ein.

Professionelle Unterstützung

Komplexe Fälle – z. B. größere Haushaltsauflösungen, gefährliche Stoffe oder große Mengen Bauschutt – sollten Sie nicht allein stemmen. Arbeiten Sie mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Solche Firmen verfügen über die nötigen Fahrzeuge, Sortier- und Entsorgungswege und sorgen dafür, dass Wertstoffe wirklich wiederverwertet werden. So vermeiden Sie Bußgelder, Gefahren für Gesundheit und Umwelt und gewinnen Planbarkeit.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Trennen Sie Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfall konsequent. Pflegen Sie Reparatur statt Wegwerfen: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Flohmärkte halten Dinge in Umlauf. Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie wiederverwendbare Behälter. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich, um Nährstoffe im Kreislauf zu halten.

Mit bewusstem Einkaufen, gezielter Trennung und dem Unterstützen lokaler Sammel- und Tauschangebote senken Sie Abfallmengen und schonen die Umwelt – und oft auch Ihren Geldbeutel.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Annahmebedingungen rufen Sie den Recyclinghof Themar an oder klären Sie Formalitäten beim Landratsamt Hildburghausen (Frau Jentsch, Tel. 03685 / 445-471).