Entsorgungsmöglichkeiten in Steinbach-Hallenberg

Recyclinghof Schmalkalden für Steinbach-Hallenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Glas, Papier, Sperrmüll, Sonderabfall, Tipps, Anfahrt, Kontakt.

Steinbach-Hallenberg

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Bewohner von Steinbach-Hallenberg befindet sich in Schmalkalden. Die Anlage heißt Recyclinghof Schmalkalden. Sie liegt in der An der Asbacher Straße 16, 98574 Schmalkalden. Für Fragen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 0151/ 146 202 38. Die angegebene Webseite lautet www.kwsm.de (bitte Internetadresse manuell in den Browser eingeben).

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an. Öffnungszeiten können sich ändern. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend.

Wichtige, angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:

  • Haushaltsschrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (inkl. Altkühlgeräte bis 400 l)
  • Leichtverpackungen
  • Hohlglas
  • Papier
  • Pappe und Kartonagen
  • PUR-Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)

Sonderbesorgungen und Spezialabfälle

Textilien sollten bevorzugt gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Spenden sind eine gute Alternative zur Entsorgung. Sie verlängern die Nutzungsdauer und helfen Menschen in der Region.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Beispiele sind Farben, Lacke, Chemikalien, Energiesparlampen und Altbatterien. Diese Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Annahmetagen oder zur Schadstoffannahme. Fragen Sie beim Recyclinghof nach den Abläufen.

Für große oder komplizierte Entrümpelungen bieten lokale Firmen Dienstleistungen an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Seriöse Anbieter erstellen vorab einen Besichtigungstermin. Sie bieten Kostenvoranschläge an. Vergleichen Sie mehrere Angebote.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt oft kommunale Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen. Termine sind meist kostenpflichtig oder an bestimmte Mengen gebunden.

Bei Bauvorhaben ist häufig ein Container notwendig. Container können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Fragen Sie nach unterschiedlichen Größen. Achten Sie auf die zulässigen Abfallarten. Nicht alle Container nehmen schadstoffhaltige Abfälle.

Zu Kosten: Für einige Leistungen können Gebühren anfallen. Das gilt vor allem für Elektrogeräte, Altreifen, Kühlgeräte und größere Mengen Bauabfall. Erkundigen Sie sich vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof.

Detailierte Beschreibung der Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Schmalkalden

Der Recyclinghof in Schmalkalden trennt die Wertstoffe direkt vor Ort. Besucher fahren angeleitet zu den Abgabestellen. Dort stehen getrennte Behälter für Glas, Papier und Leichtverpackungen bereit. Metall- und Schrottteile werden an einer separaten Stelle gesammelt.

Elektrogeräte können an einer speziellen Sammelstelle abgegeben werden. Alte Kühlgeräte sind bis zu einem Fassungsvermögen von 400 Liter zugelassen. Große Geräte werden getrennt gelagert und fachgerecht recycelt. Für Speiseöle gibt es Sammelbehälter. Diese Behälter sind für haushaltsübliche Mengen vorgesehen.

PUR-Schaumdosen und andere gefährliche Verpackungen werden ebenfalls gesondert angenommen. Diese Abfälle werden sicher verpackt und der fachgerechten Entsorgung zugeführt. Das Personal vor Ort gibt Auskunft, wenn Sie unsicher sind, wo ein Gegenstand hingehört.

Die Anfahrt ist für Pkw mit Anhänger möglich. Befahren Sie die Anlage langsam und folgen Sie den Anweisungen des Personals. Halten Sie Ihren Personalausweis bereit, falls Nachweise verlangt werden.

Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung. Flohmärkte und Tauschbörsen sind Angebote, die Ressourcen schonen. Nutzen Sie lokale Gruppen zum Tauschen und Verschenken.

Vermeidung ist die beste Maßnahme. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. Trennen Sie Abfälle sauber. So steigt der Recyclingwert und sinkt die Müllmenge.

Informieren Sie sich über Pfand- und Rücknahmesysteme. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und achten Sie auf Verpackungsreduzierung beim Einkauf.

Praktische Hinweise für Besucher aus Steinbach-Hallenberg

Planen Sie Ihren Besuch innerhalb der Öffnungszeiten. Bringen Sie nur sortierte Abfälle. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Bleiben Sie auf den markierten Wegen. Halten Sie Abstand zu anderen Fahrzeugen.

Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an den Recyclinghof unter 0151/ 146 202 38. Alternativ fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung nach weiteren Entsorgungsangeboten.