Recyclingmöglichkeiten in Oberhof

Recyclinghof Zella-Mehlis für Oberhof: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Gefahrstoffen, Textilien, Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Kontakt, Tipps.

Oberhof

Wo befindet sich der nächste Entsorgungs- bzw. Recyclinghof für Oberhof?

Der nächste Wertstoffhof für Oberhof liegt in Zella-Mehlis: Recyclinghof Zella-Mehlis, Heinrich-Ehrhardt-Straße 82c, 98544 Zella-Mehlis. Telefon: nicht angegeben. Webseite: www.kwsm.de. Möchten Sie nicht extra weit fahren, um Sperrmüll oder spezielle Altgeräte abzugeben?

Wann hat der Recyclinghof in Zella-Mehlis geöffnet?

Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Saison:

April bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

November bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Die aufgeführten Öffnungszeiten gelten unter Vorbehalt. An gesetzlichen Feiertagen bleiben die Wertstoffhöfe geschlossen. Planen Sie also Ihren Besuch besser vor Feiertagen ein.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Welche Sachen dürfen Sie dort abgeben? Folgende Wertstoffe werden angenommen:

  • Haushaltsschrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (einschließlich Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen)
  • Leichtverpackungen, Hohlglas
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • PUR-Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)

Sollte etwas unklar sein: einfach vor Abfahrt kurz überlegen, welche Fraktionen Sie haben – so sparen Sie Zeit und Fahrten.

Wie und wo kann ich Textilien spenden oder wiederverwenden?

Möchten Sie alte Kleidung sinnvoll weitergeben? Textilien können oft über lokale Kleidercontainer, Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen abgegeben werden. Achten Sie auf saubere, intakte Stücke; kaputte Kleidung gehört in den Restmüll oder in spezielle Recyclingstellen. Warum nicht zuerst fragen, ob Bekannte die Sachen gebrauchen können?

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke oder Batterien?

Gefährliche Abfälle sollten nicht einfach in den Hausmüll. Haben Sie Sondermüll im Haushalt? Für Farben, Lacke, Säuren, Batteriesammlungen und verwandte Stoffe gibt es in der Regel Sammelaktionen oder spezielle Annahmen bei kommunalen Sammelstellen. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in originalen, gut verschlossenen Behältern; Kennzeichnung hilft. Am besten informieren Sie sich per Mitteilung der Gemeinde über Schadstoffsammlungen und Annahmebedingungen – so vermeiden Sie Risiken für Mensch und Umwelt.

Wer kann bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen?

Suchen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Es gibt in der Region professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Angebote, lassen Sie sich Referenzen zeigen und fragen Sie nach, wie wiederverwertbare Gegenstände behandelt werden. Wollen Sie Geld sparen? Oft lohnt es sich, wertige Möbel oder Geräte vorab anzubieten, statt alles entsorgen zu lassen.

Wie gehe ich bei Sperrmüll und Bauabfällen vor?

Was tun mit Sofa, Schrank oder Bauschutt? Für Sperrmüll bietet die Kommune meist eine Abholung nach Anmeldung an; erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Oberhof oder beim zuständigen Landkreis. Baustellenabfälle benötigen häufig Container, die Sie bei regionalen Anbietern mieten können. Welche Kosten fallen an? Die Preise variieren je nach Menge und Containergröße – rechnen Sie am besten mit mehreren hundert Euro für größere Mengen. Wollen Sie Kosten sparen? Trennen Sie verwertbares Material vorab und prüfen Sie, ob einzelne Teile beim Recyclinghof abgegeben werden können.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Gibt es vor Ort Initiativen? Lokal gibt es grundsätzlich Sammelsysteme für Verpackungen, Papier und Elektrogeräte sowie Angebote zur Wiederverwendung. Was können Sie selbst tun? Kaufen Sie bewusster, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie Flohmärkte oder Tauschbörsen. Schon kleine Schritte reduzieren Abfall und entlasten die Entsorgung.

Wussten Sie schon? (Unterhaltsamer Recycling‑Fakt)

Wussten Sie, dass Recycling nicht nur Platz auf der Deponie spart, sondern auch Energie? Schon bei einigen Materialien ist die Energieersparnis beeindruckend – und jeder von uns kann mit sauber sortiertem Müll dazu beitragen. Ist das nicht motivierend?

Was sollte ich zum Recyclinghof mitbringen und worauf achten?

Was erhöht den Ablaufkomfort? Bringen Sie nach Möglichkeit Ausweis oder Anmeldebestätigung mit (falls erforderlich), verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und trennen Sie die Frachten nach Material. Kleinere Gegenstände lassen sich oft gut in Kartons transportieren; größere Teile sollten zu zweit verladen werden. Und denken Sie daran: ein kurzer Blick auf die Öffnungszeiten spart Ihnen unnötige Wege.