Entsorgungsmöglichkeiten in Schwallungen
Recyclinghof Schmalkalden: Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Sondermüll, Entsorgungstipps für Schwallungen aktuell.
Recyclinghof Schmalkalden – nächster Entsorgungsstandort für Schwallungen
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Schwallungen liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Schmalkalden. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Schmalkalden
An der Asbacher Straße 16
98574 Schmalkalden
Telefon: 0151/ 146 202 38
Webseite: www.kwsm.de
Öffnungszeiten & Annahme – was Sie wissen müssen
Der Recyclinghof hat klare Öffnungszeiten, an denen Sie Ihre Wertstoffe und Altgeräte anliefern können. Bitte beachten Sie die Zeiten, um unnötige Fahrten zu vermeiden:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 10:00 – 14:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 14:00 Uhr
- Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Angenommen werden unter anderem folgende Wertstoffe:
- Haushaltsschrott
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte (einschließlich Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen)
- Leichtverpackungen, Hohlglas
- Papier, Pappe, Kartonagen
- PUR-Schaumdosen
- Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)
Sonderabfälle, Sperrmüll und praktische Hinweise
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten Sie bevorzugt spenden. Viele örtliche Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder Sammelcontainer von Wohlfahrtsorganisationen nehmen Kleidung an und verlängern so den Lebenszyklus der Stücke. Schlechte oder verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Verwertungsbehälter – niemals einfach in der Natur entsorgen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliches Material gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst zur Schadstoffsammelstelle oder zu gesonderten Sammelaktionen. Entsorgen Sie Flüssigkeiten niemals über die Kanalisation und geben Sie Altbatterien in die dafür vorgesehenen Behälter, zum Beispiel im Handel oder am Recyclinghof, falls angenommen.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder bei kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beauftragen. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen sachgerecht – sie entlasten Sie organisatorisch und stellen sicher, dass verwertbare Gegenstände weitergegeben werden.
Sperrmüll & Bauabfälle: Die Gemeinde bietet meist kommunale Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung über Anmeldung, Termine und Kosten. Für größere Bauprojekte nutzen Sie Container/Dumpster (Containerdienst). Die Kosten variieren stark nach Größe und Abfallart; rechnen Sie generell mit mehreren hundert Euro für Mieten und Entsorgung bei mittleren Containern. Fragen Sie Kostenvoranschläge bei regionalen Anbietern an.
Praktischer Tipp: Sortieren und verpacken Sie Ihre Materialien vor Anlieferung so gut wie möglich. Entfernen Sie Flüssigkeiten aus Altgeräten (z. B. aus Kühlschränken) und sichern Sie gefährliche Stoffe separat. Das spart Zeit vor Ort und hilft dem Personal bei der korrekten Zuordnung.
Ausführliche Übersicht: Was der Recyclinghof Schmalkalden anbietet
Der Recyclinghof in Schmalkalden nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an und arbeitet darauf, wiederverwertbare Materialien möglichst effizient zurückzuführen. Sie können dort Elektrogeräte abgeben – kleinere Geräte ebenso wie Kühlschränke bis zu 400 Litern. Metall und Haushaltsschrott werden getrennt gesammelt und der Weiterverarbeitung zugeführt. Leichtverpackungen und Hohlglas werden nach Materialsorten getrennt, damit sie direkt in die Wertstoffkreisläufe gelangen. Papier, Pappe und Kartonagen werden separat aufgenommen und für Recyclingprozesse bereitgestellt.
Besondere Annahme: PUR-Schaumdosen und Speisefette aus Haushalten (z. B. in Eimern) werden separat behandelt, weil sie einer speziellen Verwertung oder Entsorgung bedürfen. PUR-Schaumkartuschen sollten gegen Austreten gesichert sein, Fette am besten in verschlossenen Gefäßen anliefern. Das Personal auf dem Hof gibt Ihnen vor Ort Hinweise zur Ablage und zur sicheren Übergabe.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen spielen eine wichtige Rolle: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen reduzieren Abfall und verlängern die Lebensdauer von Produkten. Engagieren Sie sich oder bringen Sie Fundstücke in lokale Secondhand-Läden – so schonen Sie Ressourcen und unterstützen die Nachbarschaft.
Präventionsstrategien für Haushalte:
- Kaufen Sie bewusst und langlebig, um Abfall zu vermeiden.
- Reparieren statt wegwerfen: Nutzen Sie lokale Reparaturangebote.
- Trennen Sie Abfälle sorgfältig und geben Sie Wertstoffe an die entsprechenden Sammelstellen.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Wiederverwendbares und gezielte Einkäufe.
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe oder zu Dienstleistungen wie Sperrmüllabholung oder Containerbestellung wenden Sie sich an den Recyclinghof Schmalkalden (Telefon oben). Die Mitarbeiter beraten Sie zuverlässig und geben Auskunft zu Preisen, Formalitäten und speziellen Annahmeregeln.
Nutzen Sie die Angebote – helfen Sie mit, Ressourcen zu schonen und Schwallungen sauber und nachhaltig zu halten.