Entsorgungsmöglichkeiten in Belrieth

Recycling Belrieth: Recyclinghof Meiningen, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Abfallvermeidung, Elektrogeräte, Papier, Glas, Kontakt

Belrieth

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Belrieth

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Belrieth befindet sich in Meiningen. Nutzen Sie bitte die folgenden Kontaktdaten, um Anfahrt, Gebühren oder spezielle Annahmebedingungen zu klären:

Recyclinghof Meiningen
V. Tongraben (Deponiegelände)
98617 Meiningen
Telefon: 03693/ 8459-10
Webseite: www.kwsm.de

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an (Top-Items):

  1. Haushaltsschrott
  2. Elektro- und Elektronik-Altgeräte (auch Altkühlgeräte bis 400 l)
  3. Leichtverpackungen
  4. Hohlglas
  5. Papier
  6. Pappe und Kartonagen

Spezielle Entsorgung

Textilien: Spenden Sie gebrauchsfähige Kleidung an lokale Wohltätigkeitsläden oder nutzen Sie Annahmeboxen für Kleidung. Viele gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden übernehmen saubere, tragbare Textilien. Zerfetzte oder stark verschmutzte Textilien entsorgen Sie bitte über den Restmüll oder informieren Sie sich, ob kommunale Sammelaktionen dafür existieren.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher und dicht verschlossen auf und bringen Sie sie zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Informieren Sie sich vorab telefonisch unter 03693/ 8459-10 über Annahmebedingungen und mögliche Mengenbeschränkungen. Vermischen Sie keine unterschiedlichen Gefahrstoffe und übergeben Sie sie nicht an Wertstoffhöfe, die solche Stoffe nicht annehmen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für "Entrümpelung" und "Haushaltsauflösung" in der Region. Seriöse Anbieter entsorgen sperrige Gegenstände fachgerecht und sorgen gegebenenfalls für Recycling oder spenden verwertbare Stücke.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt Belrieth bietet in der Regel regelmäßige Sperrmüllabholungen bzw. Sammeltermine an. Melden Sie Sperrgut frühzeitig bei der Stadtverwaltung oder dem zuständigen Entsorger an. Für einzelne große Gegenstände holen die Dienste diese nach Anmeldung ab.

Container und Bauschutt: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Absetz- oder Großraumcontainer). Die Kosten variieren je nach Größe, Inhalt und Mietdauer. Als grobe Orientierung: kleine Container für leichte Abfälle sind günstiger, Baucontainer für gemischten Bauschutt oder schadstoffhaltigen Abfall sind teurer. Rufen Sie den Recyclinghof Meiningen an (03693/ 8459-10) oder kontaktieren Sie regionale Containerdienste, um konkrete Preise und zulässige Abfallarten zu erfahren.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung spart Ressourcen und schützt die Umwelt. Wenn wir Wertstoffe sauber trennen, verwertet die Industrie Materialien erneut und reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen. Das senkt Energieverbrauch und Emissionen. Außerdem verhindert korrekte Entsorgung von Schadstoffen Boden- und Grundwasserverschmutzung. Faire Trennung reduziert unnötige Entsorgungskosten für Gemeinden — und somit langfristig auch für die Bürgerinnen und Bürger.

Recyclingprogramme & Vorbeugende Maßnahmen

Lokale Initiativen: In Belrieth und der Umgebung laufen regelmäßig Aktionen wie Altpapiersammlungen, Sammelwochen für Elektrogeräte oder Sonderaktionen für Problemabfälle. Achten Sie auf Bekanntmachungen im Amtsblatt oder auf Aushänge der Stadt. Der Recyclinghof Meiningen koordiniert ebenfalls Annahmezeiten und Sonderaktionen; rufen Sie bei Fragen die Telefonnummer 03693/ 8459-10 an.

Prävention und Abfallvermeidung: Vermeiden Sie Abfall bereits beim Einkauf: bevorzugen Sie langlebige Produkte, verpackungsarme Ware und wiederbefüllbare Behälter. Reparieren Sie statt wegzuwerfen, tauschen oder verkaufen Sie Gebrauchtwaren, und kompostieren Sie organische Abfälle, sofern möglich. Kleine Schritte wie das Reduzieren von Einwegplastik und das bewusste Trennen von Verpackungen leisten einen großen Beitrag.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört oder ob der Recyclinghof ihn annimmt, rufen Sie vor dem Wegfahren an. So sparen Sie Zeit, vermeiden Rückweisungen vor Ort und sorgen dafür, dass Materialien korrekt verwertet werden.