Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oberweid

Recyclinghof Meiningen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Schadstoffen, Container, Alttextilien spenden, Gebühren, Kontakt. Entsorgungstipps Abfallvermeidung

Oberweid

Entsorgungszentrum und Öffnungszeiten

Nächstes Entsorgungszentrum für Oberweid:

Recyclinghof Meiningen

V. Tongraben (Deponiegelände)

98617 Meiningen

Telefon: 03693/ 8459-10

Webseite: www.kwsm.de

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr

Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr

Top annehmbare Wertstoffe:

  • Haushaltsschrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (inklusive Altkühlgeräte bis 400 l)
  • Leichtverpackungen und Hohlglas
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • PUR-Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)

Der Recyclinghof in Meiningen ist die erste Anlaufstelle für viele Abfälle aus Oberweid. Bitte sortieren Sie die Materialien zuhause vor. Das spart Zeit vor Ort.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien sollten Sie nach Möglichkeit spenden. Verwenden Sie Kleiderkammern oder Kleidercontainer. Spenden helfen Menschen und verlängern die Lebensdauer der Kleidung.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Batterien, Lacke, Chemikalien, Ölreste und ähnliche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof oder zu gesonderten Schadstoffsammelstellen. Fragen Sie im Zweifel beim Telefon 03693/ 8459-10 nach.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelung können Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Viele Städte bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anmeldeverfahren. Termine sind oft gebührenpflichtig oder an bestimmte Regeln gebunden.

Für größere Mengen aus Bau oder Renovierung eignen sich Container. Sie können Container in verschiedenen Größen mieten. Preise hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab. Erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgungsfirmen nach Angeboten und Kosten.

Achten Sie darauf, gefährliche Bauabfälle getrennt zu halten. Asbesthaltige Materialien oder kontaminierte Stoffe brauchen spezielle Entsorgung. Fragen Sie dazu bei Fachbetrieben oder der Recyclinghof-Hotline nach.

Hinweise zur Kostenlage

Viele Dinge sind kostenlos abzugeben, wenn sie sortenrein sind. Für gemischte Abfälle, Sperrmüll und Container fallen meist Gebühren an. Die Höhe richtet sich nach Gewicht oder Volumen. Klären Sie Preise vorab telefonisch oder bei der Gemeinde.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Speisefette aus Haushalten oft weiterverarbeitet werden? Altöl und Fette werden gesammelt und können zu Energie oder Biokraftstoff weiterverarbeitet werden. Kleine Maßnahmen zu Hause helfen dabei. Ein sauberer Öl-Eimer ist mehr wert als man denkt. Außerdem lässt sich viel Müll vermeiden, wenn Verpackungen bewusst gewählt und wiederverwendet werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Rücknahmeaktionen für Elektrokleingeräte und Sammelaktionen für Alttextilien. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Recyclinghof über aktuelle Termine.

Vermeiden ist die beste Maßnahme. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie die Müllmenge und sparen Kosten.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Meiningen an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Anlieferung, Gebühren und zur richtigen Trennung. So gelangen Ihre Abfälle sicher und umweltgerecht in die richtige Verwertung.