Entsorgung in Schmalkalden

Recyclinghof Schmalkalden: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Altkühlgeräte, Sperrmüll, Bauabfall, Schadstoffe, Textilien, Vermeidungstipps, Kontakt, Informationen

Schmalkalden

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Schmalkalden befindet sich in Schmalkalden selbst. Die Anlage heißt Recyclinghof Schmalkalden. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie hier:

Recyclinghof Schmalkalden
An der Asbacher Straße 16
98574 Schmalkalden
Telefon: 0151/ 146 202 38
Webseite: www.kwsm.de

Bitte rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Anlieferung und Entsorgungsmöglichkeiten.

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Kommen Sie pünktlich. Beachten Sie, dass an Feiertagen geänderte Zeiten gelten können.

Akzeptierte Hauptmaterialien

Im Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Haushaltsschrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (inkl. Altkühlgeräte bis 400 l)
  • Leichtverpackungen
  • Hohlglas
  • Papier
  • Pappe und Kartonagen
  • PUR-Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)

Bringen Sie Abfälle sortiert an. Das spart Zeit und kann Entsorgungskosten reduzieren.

Besondere Entsorgung

Textilien können an unterschiedlichen Stellen abgegeben werden. Sie können Kleiderspenden bei Wohlfahrtsverbänden oder in Textilcontainern abgeben. Achten Sie auf saubere, trockene Kleidung. So können Spenden leichter wiederverwendet werden.

Gefährliche Abfälle sind separat zu behandeln. Dazu gehören Farben, Lacke, Batterien, Öle und Chemikalien. Diese Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Entsorger nach Schadstoff-Annäherungsterminen oder Sonderannahmen. Manche Schadstoffe werden nur zu speziellen Terminen angenommen.

Für große Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen das Sortieren und die fachgerechte Entsorgung. Sie holen auch größere Gegenstände ab. Vergleichen Sie Angebote und holen Sie Kostenvoranschläge ein.

Grobe Gegenstände und Bauabfälle

Als Sperrmüll gelten größere Haushaltsgegenstände wie Sofas, Matratzen oder Schränke. Die Stadt bietet oft eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldeprozesse können variieren. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Entsorger.

Für Bauabfälle empfehlen sich Container oder Mulden. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten hängen von Größe und Mietdauer ab. Fragen Sie nach Preisen und Genehmigungen. Auf öffentlichen Flächen ist oft eine Genehmigung nötig.

Manche Recyclinghöfe nehmen kleine Mengen Bauabfall an. Größere Mengen gehören auf eine Baustellenentsorgung. Fragen Sie vorab, ob Gebühren anfallen.

Details zur Annahme am Recyclinghof Schmalkalden

Der Recyclinghof ist übersichtlich. Es gibt separate Sammelstellen für Metall, Elektrogeräte und Papier. Leichtverpackungen und Hohlglas sind getrennt aufgestellt. Mitarbeiter helfen beim Entladen. Sie zeigen, wo welches Material abgelegt wird.

Elektrogroßgeräte werden meist auf einem gesonderten Platz angenommen. Altkühlgeräte bis 400 Liter sind zugelassen. Achten Sie auf Abdichtung und Fachberatung bei Kühlgeräten. Für Speisefette gibt es spezielle Eimer oder Behälter. Diese werden für die Weiterverarbeitung gesammelt.

PUR-Schaumdosen werden ebenfalls gesondert gesammelt. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Papier, Pappe und Kartonagen sind platzsparend zu bündeln. Entfernen Sie Verpackungsreste vor der Abgabe.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen helfen Müll zu vermeiden. Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertauschaktionen sind gute Beispiele. Nutzen Sie diese Angebote. So verlängern Sie die Lebensdauer von Gegenständen.

Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Trennen Sie Abfälle ordentlich. Das spart Ressourcen und Geld.

Viele Gemeinden bieten Informationen zur Müllvermeidung. Fragen Sie beim Entsorger oder der Stadt nach. Dort erhalten Sie Tipps und Termine für Aktionen.

Weiteres Vorgehen

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof an. Die Nummer lautet 0151/ 146 202 38. Mitarbeiter informieren über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. So planen Sie die Anlieferung stressfrei.

Nutzen Sie die Angebote vor Ort. So schützen Sie Umwelt und Ressourcen in Schmalkalden.