Entsorgung in Floh-Seligenthal
Abfallentsorgung Floh-Seligenthal: Recyclinghof Schmalkalden, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Container, Haushaltsauflösung, Textilspenden, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Floh-Seligenthal
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Floh-Seligenthal befindet sich in Schmalkalden. Bitte nutzen Sie die folgenden Kontaktdaten und Öffnungszeiten, um Ihre Wertstoffe und Sperrmüll korrekt anzuliefern.
Recyclinghof Schmalkalden
An der Asbacher Straße 16
98574 Schmalkalden
Telefon: 0151/ 146 202 38
Webseite: www.kwsm.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Top annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an. Bitte sortieren Sie Ihre Abfälle soweit möglich vor der Anlieferung:
- Haushaltsschrott
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte (inklusive Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen)
- Leichtverpackungen und Hohlglas
- Papier, Pappe, Kartonagen
- PUR-Schaumdosen
- Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Textilien sollten nicht einfach in den Restmüll gelangen. Nutzen Sie Spendencontainer, Second‑Hand-Läden oder gemeinnützige Anlaufstellen in der Region. Reinigen und verpacken Sie Kleidung vor der Abgabe, damit Spenden direkt weiterverwendet werden können. So verlängern Sie die Lebensdauer von Kleidungsstücken und schonen Ressourcen.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, bestimmte Reinigungsmittel) dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu Sammelstellen oder zu den Schadstoffsammelaktionen Ihrer Kommune. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder auf der Webseite der Abfallentsorgung, welche Stoffe angenommen werden und wie sie vorzubringen sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen sachgerecht. Alternativ können Sie Sperrmüllabholungen der Gemeinde nutzen; dafür sind oft Voranmeldungen erforderlich. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Gebühren.
Sperrmüll & Baustellen
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten feste Sperrmülltermine oder eine telefonische Anmeldung an. Melden Sie größere Sperrgüter frühzeitig an und informieren Sie sich über zulässige Mengen, da für größere Mengen Gebühren anfallen können.
Container- und Muldenmiete
Für Bauvorhaben, Renovierungen oder größere Aufräumarbeiten können Sie Container oder Mulden bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Es existieren verschiedene Größen und Arten (für Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz u. a.). Die Kosten richten sich nach Größe, Mietdauer und Art des Abfalls. Als grobe Orientierung: Kleinere Container beginnen oft bei ein paar hundert Euro, bei großen Mulden und längerem Einsatz können sich die Kosten entsprechend erhöhen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie die Entsorgungsart im Vorfeld.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Bringen von Abfällen schützt die Umwelt, spart Energie und reduziert Deponieraum. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, lassen sie sich effektiver wiederverwerten und wieder in den Rohstoffkreislauf zurückführen. Falsch entsorgte Stoffe können Recyclingprozesse verunreinigen, Reparaturen behindern und zusätzliche Kosten verursachen. Handeln Sie verantwortungsvoll: Trennen, bringen und vermeiden Sie, wo immer möglich.
Recycling‑Programme und Vorbeugung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung. Nehmen Sie an lokalen Aktionen wie Tauschringen, Repair‑Cafés oder Kleiderbörsen teil, um Gegenstände in Umlauf zu halten. Setzen Sie Prävention um, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Einwegverpackungen vermeiden, Lebensmittel planen und kompostieren. Jeder Beitrag reduziert Müll und stärkt die lokale Kreislaufwirtschaft.
Praktische Tipps für Einwohner von Floh‑Seligenthal
- Nutzen Sie den Recyclinghof in Schmalkalden für sperrige und spezielle Abfälle.
- Bevor Sie etwas wegwerfen: Prüfen, ob es noch zu spenden, reparieren oder verkaufen ist.
- Melden Sie Schadstoffe und Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeinde an.
- Bei Unsicherheit: Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten.
Für Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Annahmeregeln kontaktieren Sie bitte Recyclinghof Schmalkalden unter 0151/ 146 202 38 oder informieren Sie sich auf www.kwsm.de.