Recyclingmöglichkeiten in Roßdorf

Entsorgung Roßdorf: Recyclinghof Merkers, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilspenden, Containerdiensten, Gebühren, Kontaktinformationen aktuell

Roßdorf

Entsorgungsinformationen für Roßdorf – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Roßdorf befindet sich in Merkers. Wenn Sie etwas entsorgen oder Wertstoffe abgeben möchten, finden Sie hier die wichtigsten Angaben:

Recyclinghof Merkers
Planstraße c
36460 Merkers-Kieselbach
Telefon: 03695/ 673-404
Fax: 03695/ 673-476
Webseite: www.azv-wak-ea-.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist wochentags geöffnet:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: geschlossen

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Leichtverpackungen (gelbe Tonne)
  • Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte
  • Altkühlgeräte (bis max. 400 l Inhalt)
  • Pflanzliche Grünabfälle

Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. So werden beispielhaft genannt:

  • Altreifen (mit und ohne Felgen) – kostenpflichtig
  • Bauschutt bis max. 1 m³: 51,96 Euro / t*

Fragen zu konkreten Gebühren oder zur Annahme spezieller Materialien beantworten die Mitarbeitenden vor Ort oder telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilien spenden statt wegwerfen?

Was passiert mit der ausrangierten Kleidung? Nicht jede zerschlissene Jacke muss in den Restmüll. Viele gemeinnützige Organisationen, Second-Hand-Läden und Kleidertausch-Initiativen nehmen tragbare Kleidung entgegen. Haben Sie schon einmal an eine Kleiderspende gedacht, bevor Sie etwas wegwerfen?

Wenn Textilien noch tragbar sind: spenden. Wenn nicht, bitte fachgerecht entsorgen – z. B. über spezielle Annahmestellen oder kommunale Sammlungen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Quecksilberthermometer oder ähnliche Haushaltschemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen getrennt entsorgt werden – häufig über Sonderannahmen, mobile Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmestellen. Bei Unsicherheit: rufen Sie den Recyclinghof an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht eine größere Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen – sie entsorgen Sperrmüll, verwertbare Gegenstände und ggf. Sondermüll fachgerecht. Achten Sie bei der Auswahl auf Seriösität, Referenzen und auf eine transparente Kostenaufstellung.

Grobe Entsorgung: Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Wie entsorge ich sperrige Möbel oder Bauschutt? Kommunale Möglichkeiten und private Lösungen:

  • Sperrmüll / Sperrige Haushaltsgegenstände: Viele Gemeinden bieten geordnete Sperrmüllabholungen an oder sammeln Sperrmüll nach Anmeldung. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Roßdorf nach Abholterminen und Anmeldeverfahren.
  • Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Haushaltsauflösungen ist oft ein Container sinnvoll. Containerdienste werden von regionalen Unternehmen angeboten; Volumen und Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz) bestimmen die Kosten.
  • Kostenhinweis: Für Bauschutt gibt es am Recyclinghof Merkers eine Preisangabe: Bauschutt bis max. 1 m³: 51,96 Euro / t*. Reifen sind ebenfalls kostenpflichtig. Für genaue Preise und zulässige Mengen bitte direkt anfragen.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Weshalb sollen wir Wertstoffe trennen und nicht alles in eine Tonne werfen? Ganz einfach: durch korrektes Recycling werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen, Deponien entlastet und Umweltbelastungen reduziert. Außerdem spart richtige Entsorgung Energie und Geld auf lange Sicht. Jeder Beitrag zählt – auch der Ihre.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche Möglichkeiten gibt es lokal, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen?

  • Lokale Initiativen: Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und städtische Kompostprojekte. Diese Initiativen verlängern Lebenszyklen von Gegenständen und reduzieren Abfall.
  • Vermeidungstipps: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie Reparatur statt Neukauf, nutzen Sie Mehrwegprodukte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Wiederverwenden: Vor einer Entsorgung prüfen Sie: Kann der Gegenstand noch jemandem dienen? Flohmärkte, soziale Projekte oder Online-Tauschbörsen sind Alternativen zur Entsorgung.

Noch Fragen?

Haben Sie Spezialfälle wie Elektrogeräte, Kühlschränke über 400 l, gefährliche Abfälle oder größere Mengen Bauschutt? Rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Merkers an unter 03695/ 673-404 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Überraschungen und entsorgen fachgerecht.

Hinweis: Preise und Annahmebedingungen können sich ändern. Für verbindliche Auskünfte und aktuelle Informationen gilt die telefonische Auskunft des Recyclinghofs bzw. der zuständigen Abfallbehörde.