Entsorgung und Recycling in Grabfeld
Grabfeld Einwohner: Recyclinghof Meiningen mit Öffnungszeiten, Annahme (Elektro, Papier, Verpackungen), Sperrmüll, Sonderabfälle, Spendeninformationen, Entrümpelungstipps, Kontakt
Als Einwohner von Grabfeld erreichen Sie den nächstgelegenen Recyclinghof in Meiningen. Dort können Sie viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände umweltgerecht abgeben. Lesen Sie die wichtigsten Informationen, bevor Sie anfahren, damit Sie Zeit sparen und die Abgabe reibungslos verläuft.
Nächstgelegene Anlage:
Recyclinghof Meiningen
V. Tongraben (Deponiegelände)
98617 Meiningen
Telefon: 03693/ 8459-10
Webseite: www.kwsm.de
Öffnungszeiten, Annahme und Hinweise
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Meiningen:
Montag: 07:00 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr
Top-Materialien, die angenommen werden:
- Haushaltsschrott
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte (einschließlich Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen)
- Leichtverpackungen, Hohlglas
- Papier, Pappe, Kartonagen
- PUR-Schaumdosen
- Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)
Bringen Sie die Wertstoffe sortiert und, wenn möglich, verpackt an. Das Personal vor Ort gibt Auskunft, wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört.
Anfahrt und Hinweise: Fahren Sie möglichst mit einem geeigneten Fahrzeug und sichern Sie lose Ladung. Beachten Sie die Öffnungszeiten, insbesondere die eingeschränkten Samstagstunden.
Sonderabfälle und besondere Entsorgung:
Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Mengen an Öl und Säuren gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Annahmebereich. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Meiningen oder beim zuständigen Kreis, wann und wo Sonderaktionen oder Sonderannahmen stattfinden. Batterien, kleine Elektrogeräte und Energiesparlampen sollten separat gesammelt und an den entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
Textilien spenden: Verwenden Sie für gut erhaltene Kleidung die Angebote gemeinnütziger Organisationen, Kleiderkammern oder lokale Annahmestellen. Saubere und tragbare Kleidung findet so schnell neue Besitzer. Für Textilien mit größeren Mängeln fragen Sie bitte beim Recyclinghof nach der richtigen Entsorgungsart.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei großen Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung, suchen Sie nach professionellen Dienstleistern in der Region. Achten Sie darauf, dass die Anbieter Erfahrung mit Entrümpelung und Haushaltsauflösung haben und ordnungsgemäß verwertbare Materialien von Abfall trennen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie die Endentsorgung der Restmengen.
Sperrmüll und Baurestmassen:
- Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus Grabfeld nach dem aktuellen Abfuhrkalender und Anmeldebedingungen.
- Für Bau- und Abbruchmaterialien empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Verschiedene Anbieter stellen Container in unterschiedlichen Größen bereit. Beantragen Sie gegebenenfalls eine Haltegenehmigung, wenn der Container auf öffentlicher Straße steht.
- Kosten: Die Preise variieren stark nach Volumen und Material. Rechnen Sie ungefähr mit 150–600 Euro je nach Größe und Art der Entsorgung; holen Sie konkrete Preise bei Anbietern ein.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sichten Sie Zimmer nach kategorischen Stapeln: Behalten, Spenden, Recyceln, Müll. So arbeiten Sie zügig und behalten den Überblick.
- Verpacken Sie wiederverwendbare Gegenstände sauber und fotografieren Sie sie für Kleinanzeigen oder Tauschbörsen.
- Organisieren Sie im Freundes- und Nachbarskreis Tausch- oder Verschenk-Aktionen — oft finden Möbel und Geräte so schnell neue Nutzende.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter oder Stofftaschen für die Abgabe an Spendenstellen; das reduziert zusätzlichen Abfall.
- Bewerten Sie emotionalen Ballast separat: Kleine Erinnerungsstücke in einer Kiste aufbewahren, den Rest digital dokumentieren und loslassen.
Recycling- und Vermeidungsprogramme in der Region
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturtreffs und Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen, lokale Tauschbörsen und Sammelaktionen für Elektronik oder Speisefette. Nehmen Sie an lokalen Aktionen teil oder starten Sie selbst kleine Nachbarschaftsprojekte. Prävention funktioniert am besten, wenn Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte achten, Verpackungen reduzieren und Dinge reparieren statt wegwerfen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Meiningen an oder wenden Sie sich an das Rathaus Grabfeld. So vermeiden Sie Fehlwürfe, reduzieren Kosten und schützen die Umwelt.