Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ellingshausen
Abfallentsorgung Ellingshausen: Recyclinghof Meiningen, Öffnungszeiten, Elektro-Altgeräte, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, Container, Gebühren, Entrümpelung, Vermeidungstipps, regionales Recyclingprogramm
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ellingshausen
Wohin mit sperrigen Gegenständen oder Elektroschrott, wenn die nächste Sammelstelle nicht direkt im Ort ist? Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohnerinnen und Einwohner von Ellingshausen befindet sich in Meiningen:
Recyclinghof Meiningen
V. Tongraben (Deponiegelände)
98617 Meiningen
Telefon: 03693/ 8459-10
Webseite: www.kwsm.de
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Meiningen:
- Montag: 07:00 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr
Aufgenommen werden unter anderem folgende Wertstoffe und Materialien:
- Haushaltsschrott
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte (einschließlich Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen)
- Leichtverpackungen und Hohlglas
- Papier, Pappe, Kartonagen
- PUR-Schaumdosen
- Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)
Besondere Entsorgung: Kleidung, Schadstoffe und Entrümpelung
Was tun mit alten Kleidern, Farbeimern oder Batterien? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder in Altkleidercontainern abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Second-Hand-Läden nehmen saubere, tragbare Stücke an. Vor dem Spenden: Sind die Textilien sauber und trocken? Sortieren lohnt sich, denn so erhöhen Sie die Chance, dass die Stücke weiterverwendet werden.
Schadstoffhaltige Abfälle: Farbe, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Solche Abfälle werden in der Regel an den Recyclinghöfen gesondert angenommen oder es gibt spezielle Schadstoffsammeltermine. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Meiningen (Telefon oben) nach den Abgabebedingungen und Öffnungszeiten für Schadstoffe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Private Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an und achten Sie auf Referenzen – so vermeiden Sie unnötige Kosten und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen
Planen Sie größere Arbeiten oder müssen Möbel und Bauschutt entsorgt werden? Es gibt mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an, oft nach Anmeldung und gegen Gebühr. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Kosten.
- Container mieten: Für Renovierungen oder größere Entrümpelungen lohnt sich häufig das Mieten eines Containers. Anbieter stellen unterschiedliche Größen zur Verfügung; die Kosten hängen von Größe, Standort und Materialart ab. Bitten Sie um mehrere Angebote und klären Sie Entsorgungsart und Abholtermine.
- Recyclinghof-Annahme: Viele Materialien wie Metall, Holz, Bauschutt und Elektrogeräte können direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Prüfen Sie vor Anfahrt, welche Materialien angenommen werden und ob Gebühren anfallen.
Hinweis zu Kosten: Gebühren variieren stark je nach Art und Menge des Abfalls. Bei Unsicherheit vorher Kosten einholen – so vermeiden Sie Überraschungen.
Wussten Sie schon?
Kleiner Faktenblock zum Mitnehmen: Wussten Sie, dass eine alte Getränkeflasche, die im Glascontainer landet, oft innerhalb weniger Wochen wieder zu einer neuen Flasche verarbeitet werden kann? Oder dass durch konsequentes Trennen von Leichtverpackungen und Papier Energie und Rohstoffe eingespart werden? Noch ein Gedanke: Haben Sie schon einmal gefragt, ob ein kaputtes Gerät repariert werden kann, bevor Sie es entsorgen? Oft lässt sich dadurch Müll vermeiden und Geld sparen.
Regionale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Wie können Sie als Haushalt aktiv Müll vermeiden? Neben der Trennung am Ort gibt es zahlreiche lokale Initiativen und einfache Strategien:
- Nutzen Sie Pfand- und Rücknahmesysteme, um Verpackungen wieder in den Kreislauf zu bringen.
- Vermeiden Sie Einwegartikel, bevorzugen Sie Mehrweg und reparierbare Produkte.
- Spenden, tauschen oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände statt wegzuwerfen.
- Kompostieren Sie organische Küche- und Gartenabfälle selbst oder nutzen Sie die Biotonne, sofern vorhanden.
- Informieren Sie sich über lokale Aktionen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammelaktionen – hier entstehen oft gute Gelegenheiten zum Reparieren und Weitergeben.
Engagieren Sie sich lokal: Je mehr Haushalte Ressourcenschonung praktizieren, desto spürbarer ist der Effekt für Klima und Gemeindehaushalt.
Weitere Hinweise
Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, möglichen Gebühren oder speziellen Sammelaktionen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Meiningen (siehe oben). Eine kurze telefonische Nachfrage spart Ihnen meistens Zeit bei der Anfahrt.
Wenn Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen: Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, wie Wertstoffe getrennt und verwertet werden.