Recyclingmöglichkeiten in Kaltennordheim

Entsorgung in Kaltennordheim: Recyclinghof Meiningen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Entrümpelung, Wiederverwendung, Kontakt, Infos

Kaltennordheim

Nächster Entsorgungsstandort für Kaltennordheim

Recyclinghof Meiningen
V. Tongraben (Deponiegelände)
98617 Meiningen
Telefon: 03693/8459-10
Webseite: www.kwsm.de

Öffnungszeiten

Montag: 07:00 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr

Annahme: Wichtigste Wertstoffe

  • Haushaltsschrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (inkl. Altkühlgeräte bis 400 l)
  • Leichtverpackungen, Hohlglas
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • PUR-Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)

Was Sie bei Spezialabfällen und Sperrmüll wissen sollten

Textilien: Gut erhaltene Kleidung nicht einfach wegwerfen. In Kaltennordheim gibt es regelmäßig Sammelstellen und Kleidertonnen in der Region und gemeinnützige Organisationen nehmen Spenden an. Kleinere, gut erhaltene Stücke lassen sich auch sehr gut über lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte weitergeben.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Akkus, Batterien, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Meiningen oder nutzen Sie spezielle Schadstoffsammelstellen und -tage. Bei Unsicherheit hilft ein kurzer Anruf (03693/8459-10) – dann erhalten Sie Auskunft, wie und wann die Annahme möglich ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen oft die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Informieren Sie sich vorab über Leistungen und Preise und fragen Sie nach Verwertungs- oder Spendenoptionen für noch brauchbare Gegenstände.

Groß- und Bauabfälle (Sperrmüll & Baustellen):

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten feste Sperrmülltermine oder Abrufsammlungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, wie die Abholung in Kaltennordheim organisiert ist.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten lohnt sich die Miete einer Baustellenmulde oder Containers. Die Größen reichen meist von kleinen 3–5 m³-Behältern bis hin zu 10–20 m³. Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Abfallart; als grober Richtwert: kleine Container können bei einem Tagessatz ab ~200 Euro anfangen, größere Behälter je nach Menge und Entsorgungsart deutlich mehr. Holen Sie mehrere Angebote ein.
  • Gebühren: Für bestimmte Abfälle (z. B. Bauschutt, Sperrmüll über die kommunale Menge hinaus) können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Verwaltung oder dem Recyclinghof Meiningen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Kurze Anekdote: Frau Müller aus Kaltennordheim wollte ihr Dachboden-Fundus loswerden und lud Nachbarn zu einem „Mitnehm-Nachmittag“ ein. Innerhalb einer Stunde waren viele Dinge verschenkt, und das Beste: Die Nachbarin fand genau das Porzellanset, das sie lange gesucht hatte.

Tipps zur Umsetzung:

  • Zimmer für Zimmer vorgehen: Eine Stunde pro Raum schafft schnell sichtbare Erfolge.
  • Drei-Kisten-Methode: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen. So fällt die Entscheidung leichter.
  • Elektronik getrennt sammeln: Funktionsfähige Geräte können gespendet oder verkauft werden, defekte Elektrogeräte zum Recyclinghof bringen.
  • Kleinere Dinge, die noch gut sind, direkt in örtliche Tauschgruppen oder Second-Hand-Läden geben.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Tauschbasare, die reparieren, weitergeben und so Ressourcen schonen. Solche Angebote helfen nicht nur, Abfall zu vermeiden, sondern stärken auch das Miteinander in der Nachbarschaft.

Vorbeugende Strategien, die jeder im Alltag umsetzen kann:

  • Weniger Einweg kaufen – auf Mehrweg und Nachfülllösungen setzen.
  • Qualität vor Quantität: Langlebige Produkte wählen, reparieren statt wegwerfen.
  • Packaging vermeiden: Lose oder unverpackte Produkte bevorzugen, wenn möglich.
  • Gebrauchtes kaufen oder tauschen – das spart Rohstoffe und Geld.

Kontakt & weiterer Rat

Für konkrete Fragen zur Abgabe von Gegenständen, Schadstoffannahme oder Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Meiningen (Telefon: 03693/8459-10). Ihre Stadtverwaltung kann zudem Auskunft zu Sperrmüllterminen, Containern und regionalen Angeboten geben.

Wenn Sie möchten, können wir Ihnen auch eine kurze Checkliste zum Ausdrucken zusammenstellen, die Sie beim Entrümpeln Schritt für Schritt begleitet.