Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Breitungen/Werra

Breitungen/Werra: Recyclinghof Schmalkalden, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Containerdienste und Recyclingtipps, Elektrogeräte, Papier, Annahme, Kosten, Kontakt

Breitungen/Werra

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Breitungen/Werra befindet sich in Schmalkalden. Dort können viele Wertstoffe und Altgeräte direkt abgegeben werden:

Recyclinghof Schmalkalden
An der Asbacher Straße 16
98574 Schmalkalden
Telefon: 0151/ 146 202 38
Webseite: www.kwsm.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen

Dienstag: 10:00 – 14:00 Uhr

Mittwoch: 10:00 – 14:00 Uhr

Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Top-Annahme: Zu den wichtigsten Wertstoffen, die angenommen werden, gehören:

  • Haushaltsschrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (einschließlich Altkühlgeräte bis 400 l Fassungsvermögen)
  • Leichtverpackungen und Hohlglas
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • PUR-Schaumdosen
  • Speisefette aus Haushalten (Öl-Eimer)

Spezialentsorgung & Sperrmüll

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. In Breitungen/Werra gibt es in der Regel Sammelcontainer für Altkleidung oder örtliche Kleiderkammern und soziale Einrichtungen, die Spenden annehmen. Viele Second-Hand-Läden und karitative Organisationen nehmen saubere, tragbare Textilien gern an — so tun Sie etwas Gutes und vermeiden unnötigen Abfall.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus, Ölfilter oder Altbatterien gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen getrennt entsorgt werden. Nutzen Sie dafür die Annahme beim Recyclinghof in Schmalkalden oder die Sonderabfall-Sammlungen des Landkreises. Informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen und Verpackungsvorschriften.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Vermittlung von Spenden für noch brauchbare Gegenstände. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung und holen Sie vorab mehrere Angebote ein.

Sperrmüll, Container und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden gibt es feste Termine oder eine Anmeldepflicht für Sperrmüll. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim örtlichen Abfallbetrieb über das Verfahren in Breitungen/Werra. Kleinere Möbelstücke können häufig auch direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Containerdienst: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte sind Mietcontainer (Bauschutt-, Misch- oder Holzcontainer) sinnvoll. Diese können bei regionalen Containerdiensten bestellt werden. Die Kosten hängen von Größe, Inhalt und Mietdauer ab; als grobe Orientierung beginnen Preise für kleine Container oft im niedrigen dreistelligen Bereich. Fragen Sie konkrete Angebote bei mehreren Anbietern an, um Preise und Bedingungen zu vergleichen.

Kosten: Viele kommunale Leistungen wie Sperrmüllabholung oder bestimmte Entsorgungen sind kostenpflichtig oder im Abfallgebührensystem enthalten. Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an, manche Leistungen können jedoch Gebühren nach sich ziehen. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Betreiber oder bei der Gemeindeverwaltung.

Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Breitungen einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof Schmalkalden. Sie waren überrascht, wie sauber und freundlich die Mitarbeiter halfen und dass das Gerät fachgerecht entsorgt wurde — und dass noch brauchbare Teile fachgerecht übergeben wurden. Solche Erfahrungen zeigen: Wegbringen lohnt sich.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Umwelt und Klima: Gut getrennte Stoffe können recycelt werden, Rohstoffe werden geschont und weniger Müll landet auf Deponien. Das spart Energie und reduziert Schadstoffe. Außerdem verhindert richtige Entsorgung von gefährlichen Abfällen Schäden an Böden, Grundwasser und Gesundheit.

Für Sie persönlich lohnt sich die Trennung ebenfalls: Sie vermeiden Bußgelder und unnötige Gebühren, und Sie tragen dazu bei, dass wiederverwertbare Materialien in den Stoffkreislauf zurückkehren. Schon kleine Gewohnheitsänderungen zu Hause — wie Ölreste im Eimer sammeln oder Papier sauber zu halten — haben eine große Wirkung.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Lokale Initiativen: Nutzen Sie Angebote wie die Abgabe auf dem Recyclinghof, Sammelaktionen für Elektronik oder Textilien und regionale Tauschbörsen. Viele Gemeinden fördern Reparatur-Cafés, Kleidertausch-Events oder Nachbarschaftsgruppen zum Teilen von Werkzeugen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde und lokalen Vereinen über laufende Projekte.

Prävention: Vermeiden Sie Müll lieber, als ihn zu entsorgen. Kaufen Sie bewusst, reparieren statt neu kaufen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kleinere Maßnahmen wie das Verwenden von wiederverwendbaren Taschen oder das Befüllen großer Vorratsbehälter reduzieren deutlich das Abfallaufkommen.

Wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Schmalkalden an (0151/ 146 202 38) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie unnötige Wege und helfen mit, die Entsorgung in unserer Region sauber und effizient zu halten.