Entsorgung und Recycling in Zedlitz

Recyclinghof Gera: Standort, Öffnungszeiten, Kontakt; Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen (Schadstoffmobil), Textilspenden, Containerlösungen, Gebühren, Abfallvermeidung.

Zedlitz

Entsorgungsservice für Zedlitz – Überblick

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Zedlitz ist der nächstgelegene Recyclinghof in Gera, Berta-Schäfer-Straße. Dort können Sie viele Haushaltsgegenstände, Wertstoffe und Problemstoffe fachgerecht abgeben. Diese Seite fasst die wichtigsten Informationen zusammen und gibt praktische Hinweise zur Abgabe, zu Sonderabfällen, Sperrmüll und Vermeidung von Abfall.

Allgemeine Informationen / Standort

Recyclinghof Gera
GUD GERAER Umweltdienste GmbJ & Co. KG
Berta-Schäfer-Straße
07549 Gera

Öffnungszeiten und Kontakt

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr (Telefon: 0162/41 80 806)
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr (Telefon: 0162/41 80 805)
Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr (Telefon: 0162/41 80 806)
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr (Telefon: 0162/41 80 805)
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Schadstoffmobil: jeden 4. Mittwoch des Monats von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Webseite (als Information): www.awv-ot.de

Annahme – Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Sperrmüll
  • Elektro-Groß- und Kleingeräte
  • Verkaufsverpackungen
  • Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
  • Kunststoffe
  • Kühlschränke, Gefriertruhen (besondere Handhabung)
  • Altglas
  • Altpapier, Pappe
  • Schrott / Metalle
  • Blechdosen

Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für etwas eine Gebühr erhoben wird.

Sonderabfall und schadstoffhaltige Materialien

Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Akkus, Lösungsmittel oder schadstoffbelastete Materialien dürfen nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie das Schadstoffmobil (jeden 4. Mittwoch im Monat, 15:00–17:00 Uhr) oder die gesonderten Annahmezeiten auf dem Recyclinghof. Solche Stoffe werden getrennt und fachgerecht entsorgt, damit Boden und Grundwasser geschützt bleiben.

Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung; kennzeichnen Sie offene Behälter eindeutig. Bei Unsicherheit: lieber kurz anrufen und nachfragen.

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung muss nicht weggeworfen werden. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Sammelstellen nehmen gut erhaltene Textilien entgegen. Kleiderspenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien, unterstützen soziale Projekte und reduzieren Müll. Achten Sie bei Spenden auf saubere, trockene Kleidung und bündeln Sie Kleidungsstücke sinnvoll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen sind professionelle Dienstleister oft die schnellste Lösung. Suchbegriffe, die Ihnen bei der Suche helfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und – wenn möglich – Verwertung oder Spende von brauchbaren Gegenständen. Vorher klären: Abholung, Entsorgungswege und anfallende Gebühren.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anmeldemodalitäten. Bei Bau- und Renovierungsabfällen lohnt sich oft die Bestellung eines Containers (Mulde) über regionale Entsorger. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich – die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Anfahrtsweg ab. Große Elektrogeräte oder Kühlgeräte benötigen häufig gesonderte Entsorgungswege und können gebührenpflichtig sein.

Praktischer Hinweis: Rufen Sie vor größeren Anlieferungen beim Recyclinghof an. So vermeiden Sie Rückweisungen und unerwartete Kosten.

Genauer Blick: Angebot und Ablauf auf dem Recyclinghof Gera

Auf dem Recyclinghof werden die Anlieferungen in verschiedene Bereiche geleitet: Wertstoffcontainer für Glas, Papier, Kunststoffe und Metall; gesonderte Flächen für Elektroschrott und Großgeräte; separate Annahme für schadstoffhaltige Stoffe. Mitarbeiter vor Ort weisen Sie ein und erklären, wo welche Abfälle hinmüssen. Sperrmüllstücke sollten wenn möglich bereits grob vorsortiert sein (z. B. Holz, Metall getrennt), um die Abwicklung zu beschleunigen.

Kühlgeräte wie Kühlschränke und Gefriertruhen werden anders behandelt: Sie werden entleert und Kältemittel fachgerecht entfernt. Das ist wichtig für die Umwelt und wird daher besonders kontrolliert.

Wenn Sie Verpackungen oder Kunststoffe abgeben, achten Sie darauf, dass diese größtenteils sauber und frei von organischen Resten sind. Sauber getrennte Materialien haben höhere Recyclingquoten und sind meist kostenfrei anzunehmen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Zedlitz

Vermeidung geht vor Entsorgung. Nutzen Sie Reparaturangebote, Tauschbörsen und Second-Hand-Möglichkeiten. Trennen Sie Müll frühzeitig – Glas, Papier, Verpackungen, Bio- und Restmüll – und bringen Sie Wertstoffe gebündelt zum Recyclinghof. Lokale Initiativen wie Kleidertausch, Reparatur-Cafés oder gemeinsame Tauschregale reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft.

Wichtige Hinweise

  • Öffnungszeiten und Annahmebedingungen beachten.
  • Bei größeren Mengen vorher informieren oder Termin vereinbaren.
  • Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen – informieren Sie sich vorab.
  • Rücksicht und Trennung beschleunigen die Annahme und schonen Ressourcen.

Bei Fragen rund um die Entsorgung für Zedlitz: Nutzen Sie die angegebenen Telefonnummern des Recyclinghofes in Gera oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Eine kurze Rückfrage erspart häufig lange Wege und Kosten.