Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Weißendorf
Recyclinghof Greiz: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Containerdienst, Gebühren, Textilspenden, Altpapier, Kontakt und Hinweise
Entsorgung in Weißendorf – Ihre nächste Anlaufstelle
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Weißendorf befindet sich in Greiz. Diese zentrale Stelle nimmt viele Wertstoffe an und ist Ihre erste Adresse für private Entsorgung von Haus‑ und Sperrmüll sowie für spezielle Abfälle.
Recyclinghof Greiz(Containerdienst Steudel)
Untergrochlitzer Straße 4
07973 Greiz
Telefon: 03661/63 253
Webseite: www.awv-ot.de/www/awvm/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofes in Greiz:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme: Schadstoffe werden gesondert angenommen. Zusätzlich fährt das Schadstoffmobil jeden 1. Donnerstag des Monats von 15:00 – 17:00 Uhr.
Top angenommenen Materialien
Folgende Materialien werden am Recyclinghof in Greiz grundsätzlich angenommen. Die wichtigsten zehn haben wir hier für Sie zusammengestellt:
- Sperrmüll
- Elektro‑Groß‑ und Kleingeräte
- Verkaufsverpackungen
- Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
- Kunststoffe
- Kühlschränke und Gefriertruhen
- Altglas
- Altpapier und Pappe
- Schrott
- Blechdosen
Informieren Sie sich vorab telefonisch, ob und wieviel für bestimmte Abfälle eine Gebühr erhoben wird.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können Sie über Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen weitergeben. Auch Second‑Hand‑Läden in der Umgebung nehmen oft Spenden an. Trennen Sie Textilien vor: tragbar, reparierbar oder entsorgungsreif — so kommt Gutes weiter und Abfall wird reduziert.
Giftige oder umweltgefährdende Stoffe (Farbreste, Lösungsmittel, Batterien, Altöl) dürfen nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die gesonderten Annahmezeiten auf dem Recyclinghof oder das Schadstoffmobil. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in der Originalverpackung und gut verschlossen zum Sammelpunkt.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe
Bei größeren Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese kümmern sich um Abholung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Referenzen und einer schriftlichen Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für sperrige Möbel bietet oft die Kommune eine Sperrmüllabholung an. Termine und Regeln werden von der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallentsorger festgelegt. Erkundigen Sie sich rechtzeitig in Weißendorf nach Abholterminen und Maximalmengen.
Bei Bau‑ oder Renovierungsarbeiten kann ein Container (Baucontainer) sinnvoll sein. Containerdienst Steudel ist am Recyclinghof genannt und bietet in der Regel unterschiedliche Größen an. Beachten Sie: Für Container fallen Miet‑ und Entsorgungsgebühren an. Preise richten sich nach Containergröße, Abfallart und Mietdauer. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Sondermüll ausgeschlossen ist.
Kostenhinweis
Gebühren können anfallen — sowohl beim Recyclinghof als auch bei Containervermietung oder Sperrmüllabholung. Die Höhe hängt von Abfallart und Menge ab. Rufen Sie vor Anlieferung kurz beim Recyclinghof an (Tel. 03661/63 253) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. So vermeiden Sie Überraschungen vor Ort.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schont die Umwelt. Wenn Papier, Glas, Metall und Kunststoffe sauber getrennt werden, können Rohstoffe wiederverwendet werden. Das spart Energie und vermindert die Menge an Restmüll, der verbrannt oder deponiert werden muss. Zudem reduziert korrektes Recycling Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Kurz: saubere Trennung ist gut für Klima, Gesundheit und den Geldbeutel aller.
Regionale Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
In der Region setzt man auf getrennte Sammelsysteme und Informationsangebote. Nutzen Sie diese Angebote aktiv: geben Sie brauchbare Dinge weiter, statt sie wegzuwerfen; reparieren statt neu kaufen; vermeiden Sie Einwegverpackungen wenn möglich. Kleine Maßnahmen helfen: wiederverwendbare Taschen, langlebige Produkte und bewusster Einkauf reduzieren Abfall deutlich.
Weitere Tipps:
- Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung.
- Verwenden Sie Mehrwegbehälter und -taschen.
- Reparieren Sie Möbel und Elektrogeräte, bevor Sie sie entsorgen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Kontakt und weitere Informationen
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Greiz:
Telefon: 03661/63 253
Adresse: Untergrochlitzer Straße 4, 07973 Greiz
Die Mitarbeitenden beraten Sie gern, damit Entsorgung sicher, preisgerecht und umweltfreundlich erfolgt.