Entsorgung in Endschütz
Entsorgung für Endschütz: Recyclinghof Weida Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektro, Schadstoffmobil, Altglas, Textilien, Gebühren, Container, Entrümpelung, Tipps
Annahme, Öffnungszeiten und Kontakt
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Endschütz ist der Recyclinghof Weida. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Weida
Geraer Landstraße (ehem. Schuhfabrik)
07570 Weida
Telefon: 0170/15 76 975
Webseite: awv-ot.de
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffmobil: jeden 3. Dienstag des Monats von 16:00 – 18:00 Uhr.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an? Die wichtigsten Kategorien auf einen Blick:
- Sperrmüll
- Elektro-Groß- und Kleingeräte / Elektroschrott
- Verkaufsverpackungen
- Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
- Kunststoffe
- Kühlschränke, Gefriertruhen
- Altglas
- Altpapier, Pappe
- Schrott
- Blechdosen
Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung, ob und in welcher Höhe Gebühren anfallen. Manche Abfälle werden kostenlos angenommen, für andere fällt eine Gebühr an.
Wohin mit Kleidung, kaputten Elektrogeräten oder dem alten Sofa? Hier einige praktische Hinweise für spezielle Fälle.
Textilien und Spenden
Nicht mehr tragbare oder gebrauchte Textilien sollten nicht einfach in den Restmüll. Können die Stücke noch getragen werden? Dann sind Kleiderkammern, gemeinnützige Einrichtungen oder Sammelcontainer in der Umgebung oft die richtige Wahl. Ist die Kleidung stark beschädigt, gehört sie in die Reststoff- oder spezielle Altkleider-Annahme, je nach Vorgabe der Entsorger.
Gefährliche Abfälle (Schadstoffe)
Was tun mit Farben, Altöl, Lösungsmitteln oder Energiesparlampen? Diese Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation. Nutzen Sie die Schadstoff-Annahmetermine am Recyclinghof oder das Schadstoffmobil (jeden 3. Dienstag im Monat, 16:00–18:00 Uhr). Bringen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt und möglichst in der Originalverpackung zur Annahmestelle.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können vor Ort ein Angebot erstellen, Transport und ggf. Entsorgung übernehmen. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise, Versicherungen und Referenzen. Fragen Sie auch nach Verwertungsmöglichkeiten (z. B. Weiterverkauf oder Spende verwertbarer Gegenstände).
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Benötigen Sie einen Container für Bau- oder Gartenabfälle? Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten gibt es Miet-Container in unterschiedlichen Größen. Informieren Sie sich vorab, welche Abfallarten im Container erlaubt sind. Die städtische Sperrmüllabfuhr oder der Recyclinghof geben Auskunft über Abholtermine und Mengenbegrenzungen. Müssen größere Mengen Baumisch- oder Bauschutt entsorgt werden, kann dies kostenpflichtig sein; erkundigen Sie sich vorher nach Preisen und erforderlichen Nachweisen.
Wussten Sie, dass richtiges Trennen bares Geld sparen kann? Falsch entsorgter Müll verursacht zusätzliche Kosten für die Gemeinschaft und belastet die Umwelt.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Warum lohnt sich das sorgfältige Trennen und Bringen zum Recyclinghof? Richtiges Recycling schützt Ressourcen, reduziert Müllberge und verhindert, dass Schadstoffe Boden und Wasser belasten. Zudem werden viele Materialien wieder in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt – das spart Energie und schont das Klima. Und ganz praktisch: Wer Abfälle ordentlich trennt, vermeidet Bußgelder und unerwartete Entsorgungskosten. Also: Jeder Beitrag zählt – auch der von Ihnen.
Lokale Programme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder lokale Gruppen, die Möbel weitervermitteln. Wie können Sie Abfall verhindern? Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt ersetzen und trennen konsequent. Kompostieren von bioabfällen ist eine einfache Maßnahme für Gärten und Balkone, die Abfall reduziert und wertvollen Humus erzeugt.
Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Weida unter 0170/15 76 975 an oder informieren Sie sich vor Ort – so vermeiden Sie unnötige Fahrten und sparen Zeit.