Entsorgung in Wünschendorf/Elster

Recyclinghof Weida: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altglas, Papier, Schadstoffen; Gebühren, Kontakt, Entsorgungstipps, Anmeldung möglich.

Wünschendorf/Elster

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wünschendorf/Elster befindet sich in Weida. Nutzen Sie den Recyclinghof Weida für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle – Adresse und Kontakt finden Sie weiter unten.

Recyclinghof Weida
Geraer Landstraße (ehem. Schuhfabrik), 07570 Weida
Telefon: 0170/15 76 975
Webseite: www.awv-ot.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofes:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Schadstoffmobil: jeden 3. Dienstag des Monats von 16:00 – 18:00 Uhr. Schadstoffe werden gesondert angenommen – beachten Sie bitte die Hinweise vor Ort.

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Sperrmüll
  • Elektro-Groß- und Kleingeräte
  • Verkaufsverpackungen
  • Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
  • Kunststoffe
  • Kühlschränke und Gefriertruhen
  • Altglas
  • Altpapier und Pappe
  • Schrott
  • Blechdosen

Informieren Sie sich bitte vorab, ob für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen oder ob eine Anmeldung erforderlich ist.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung, die noch in gutem Zustand ist, gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder lokale Wohlfahrtsverbände. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken zu verpacken. Kleinere Textilien können Sie auch bei manchen Recyclinghöfen abgeben – erkundigen Sie sich vorab.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Schadstoffmobil oder in die gesonderten Annahmezeiten des Recyclinghofes. Verpacken Sie Schadstoffe so, dass keine Gefahr für Mensch und Umwelt entsteht, und geben Sie sie nur in der dafür vorgesehenen Form ab.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten oder ganze Haushaltsauflösungen stehen professionelle Entrümpler und Dienstleister für Haushaltsauflösung zur Verfügung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls nötig – fachgerechte Entsorgung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und eventuell vorhandene Entsorgungsnachweise.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Abholung durch die Gemeinde

Informieren Sie sich beim städtischen Abfallentsorger oder der Gemeinde über eine mögliche Sperrmüllabfuhr. Viele Gemeinden bieten eine begrenzte Sperrmüllabholung pro Jahr an oder kostenlose Abgabetage.

Container- und Muldenlösungen

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt es sich, Container (Mulden) zu mieten. Anbieter in der Region stellen verschiedene Größen zur Verfügung; für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich. Die Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Abfallart. Als grober Anhaltspunkt sollten Sie mit mehreren hundert Euro rechnen – genaue Angebote erhalten Sie bei regionalen Anbietern.

Kostenhinweis

Am Recyclinghof können für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen (z. B. Elektrogeräte, Kühlschränke, besonders schadstoffbelastete Materialien). Erkundigen Sie sich vor dem Besuch telefonisch oder auf der angegebenen Webseite.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Umwelt und Haushalt: Wertstoffe können wiederverwertet werden, Schadstoffe werden sicher entsorgt und Deponien werden entlastet. Eine falsche Entsorgung führt zu höheren Kosten für alle und zu vermeidbarer Umweltbelastung. Wenn eine Plastikverpackung, ein Elektrogerät oder eine Farbe falsch entsorgt wird, kann das große Folgen haben – für Boden, Grundwasser und die Recyclingkette.

Kleine Anekdote: Eine Nachbarin brachte kürzlich einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof und dachte, das sei kostenlos. Vor Ort musste sie eine geringe Gebühr zahlen, wurde aber freundlich beraten, wie das Gerät energie- und umweltgerecht entsorgt wird. Am Ende war sie froh, denn das Gerät wurde fachgerecht entsorgt und die Kühlmittel sicher übernommen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Angebote zur Abfallvermeidung und zum Recycling: Sammelstellen für Glas, Altpapier- und Kartonsammlungen, das Schadstoffmobil und den Recyclinghof. Nutzen Sie diese Angebote regelmäßig.

Praktische Vorbeugungsstrategien:

  • Weniger kaufen, dafür langlebige Produkte wählen.
  • Sachen reparieren oder weitergeben statt wegwerfen.
  • Wiederverwendbare Taschen und Mehrwegbehälter nutzen.
  • Verpackungen beim Einkauf vermeiden—lose Waren kaufen.
  • Kleidung und Möbel spenden oder tauschen.

Abschluss

Für Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder spezifischen Abfallarten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Weida telefonisch. Nutzen Sie die lokalen Angebote, damit Abfall richtig entsorgt und Ressourcen geschont werden. So leisten Sie als Bürgerin oder Bürger von Wünschendorf/Elster einen direkten Beitrag zum Schutz unserer Umgebung.