Entsorgung und Recycling in Schwarzbach

Entsorgung in Schwarzbach: Recyclinghof Münchenbernsdorf, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Schadstoffmobil, Kontakt, Container, Entrümpelung, Tipps.

Schwarzbach

Als Einwohnerin oder Einwohner von Schwarzbach ist es wichtig zu wissen, wo Sie Ihre Abfälle, Wertstoffe und Sperrmüll fachgerecht entsorgen. Die nächstgelegene Entsorgungsstelle befindet sich in Münchenbernsdorf. Die Anlage nimmt viele Materialien an und bietet feste Öffnungszeiten. Nutzen Sie diese Anlaufstelle, wenn Sie größere Gegenstände, Elektroschrott oder sperrige Dinge loswerden müssen.

Recyclinghof Münchenbernsdorf
Thomas-Müntzer-Str. 29
07589 Münchenbernsdorf
Telefon: 0170/ 1576975
Webseite: www.awv-ot.de

Anfahrt & Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Münchenbernsdorf ist an mehreren Tagen in der Woche geöffnet. Prüfen Sie die Zeiten vor Anfahrt, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen. Die aktuellen Öffnungszeiten lauten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Schadstoffmobil: 16:00 – 18:00 Uhr (jeden 2. Freitag des Monats)

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und sperrigen Gegenständen an. Das macht ihn zur zentralen Anlaufstelle für viele Entsorgungsfälle:

  • Elektroaltgeräte
  • Sperrmüll
  • Altglas
  • Blechdosen
  • Kunststoffe
  • Verpackungsstyropor
  • Altpapier und Pappe
  • Schrott
  • Elektronikschrott
  • Kühlschränke
  • Gefriertruhen

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien müssen nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder zu Kleidercontainern geben. Lokale Hilfsorganisationen und Second‑Hand‑Läden in der Region nehmen häufig Textilien an. Bei stark verschmutzten oder zerrissenen Stücken fragen Sie bitte vorab nach, da nicht alles weiterverwendet werden kann.

Gefährliche Abfälle (Farben, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien) gehören nicht in den normalen Hausmüll. Dieses Material wird in der Regel über das Schadstoffmobil oder gesonderte Sammelstellen angenommen. Beachten Sie die angegebenen Zeiten: das Schadstoffmobil ist in Münchenbernsdorf jeden zweiten Freitag von 16:00–18:00 Uhr verfügbar. Für größere Mengen oder unsichere Stoffe holen Sie unbedingt fachliche Beratung ein.

Für größere Entrümpelungen und komplexe Fälle gibt es professionelle Dienstleister. Stichworte sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, den Abtransport und die ordnungsgemäße Entsorgung. Das spart Zeit und stellt sicher, dass nichts Unzulässiges weggeworfen wird.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellen

Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt üblicherweise kommunale Abholtermine oder kostenpflichtige Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Ordnungsamt oder Abfallwirtschaftsbetrieb über das Anmeldeverfahren und Termine. Für Bauabfälle empfiehlt sich häufig die Anmietung eines Containers bzw. einer Mulde.

Containergrößen und Kosten variieren stark. Kleine Behälter (3–5 m³) sind für geringe Mengen geeignet, größere 7–15 m³‑Behälter für größere Renovierungen. Kosten hängen von Volumen, Entfernung und Art des Abfalls ab; grobe Orientierung: kleinere Container beginnen oft im niedrigen bis mittleren zweistelligen bis unteren dreistelligen Eurobereich, größere Behälter können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle im Preis enthalten sind.

Wichtig: Für Baustellenabfall dürfen nicht immer alle Materialien zusammen geworfen werden. Trennung spart Kosten und schützt die Umwelt.

Warum professionelle Hilfe oft sinnvoll ist

Bei komplexen Entsorgungsfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recycling‑ und Entsorgungsbetrieben. Sie kennen die Vorschriften, haben das richtige Equipment und können gefährliche Stoffe fachgerecht behandeln. Ein Fachbetrieb vermeidet Bußgelder, minimiert Umweltbelastung und sorgt für transparente Abrechnung. Kurz: Eine Investition in Professionalität lohnt sich, wenn es um größere Mengen, Sondermüll oder komplette Haushaltsauflösungen geht.

Recycling funktioniert am besten, wenn viele mitmachen. Nutzen Sie lokale Angebote wie Kleidertausche, Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Sammelaktionen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Reparieren statt Wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, reduce, reuse, recycle – das schont Geldbeutel und Umwelt.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Münchenbernsdorf an (Telefon: 0170/ 1576975) oder fragen beim lokalen Abfallwirtschaftsverband nach. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle in Schwarzbach und Umgebung richtig behandelt werden.