Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ronneburg

Recyclinghof Ronneburg, Containerdienst Adler: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Grünschnitt, Schadstoffen, Textilien, Gebühren, Beratung, Kontakt.

Ronneburg

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Ronneburg

Der nächste Recyclinghof für Ronneburg befindet sich direkt vor Ort in Ronneburg: Recyclinghof Ronneburg, betrieben von Containerdienst Adler GmbH & Co. KG. Nutzen Sie die Möglichkeit, Wertstoffe und Sperrmüll fachgerecht abzugeben – so schonen Sie Umwelt und Geldbeutel. Wohin also mit dem Grünschnitt, alten Kartons oder Bauschutt?

Adresse:
Recyclinghof Ronneburg
Containerdienst Adler GmbH & Co. KG
Paitzdorfer Straße 32
07580 Ronneburg
Telefon: 036602/223 87
Webseite: www.containerdienst-adler.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist gut erreichbar und hat klare Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie daher Ihren Besuch entsprechend.

Top akzeptierte Materialien

Welche Materialien können Sie dort abgeben? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an, darunter:

  • Grünschnitt
  • Bauschutt
  • Schrott
  • Sperrmüll
  • Restmüll
  • Papier, Pappe und Zeitungen
  • Altholz
  • Beton
  • Kunststoffe

Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für bestimmte Abfälle eine Gebühr erhoben wird.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit der ausgemusterten Garderobe? Textilien sollten nicht in den Restmüll: Können die Kleidungsstücke noch getragen werden, spenden Sie sie am besten an lokale Einrichtungen oder geben Sie sie in Textilcontainer. Manche gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung direkt an – ein Gewinn für andere und für die Umwelt.

Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Altöl, Pflanzenschutzmittel) gehören nicht in den Hausmüll. Wann immer möglich, bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder nutzen die entsprechenden Bereiche des Recyclinghofs. Fragen Sie telefonisch nach, wie diese Materialien angenommen werden und ob eine Anmeldung nötig ist.

Benötigen Sie Hilfe beim räumen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die komplette Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen inklusive Transport und fachgerechter Entsorgung anbieten. Solche Services sind besonders praktisch bei großen Mengen oder wenn wertvolle Gegenstände vorher identifiziert werden sollen.

Sperrmüll und Baustellenabfälle

Große Möbelstücke oder Abfälle aus dem Umbau – wie funktioniert das? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder vereinbaren Termine für die Abholung größerer Gegenstände. Alternativ können Sie Container (Mulden) mieten. Containerdienst Adler stellt passende Behälter zur Verfügung und organisiert Anlieferung und Abholung.

Was kostet das? Die Preise hängen von Menge und Material ab: Geringe Mengen an Papier sind oft kostenlos, für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle können Gebühren anfallen. Klären Sie Kosten und Containergrößen vorab telefonisch.

Detaillierte Erläuterung der Recyclingoptionen vor Ort

Wie läuft es konkret am Hof ab? Beim Besuch werden die Materialien nach Kategorien getrennt angeliefert. Metall- und Schrottteile kommen in einen Bereich für Metalle, Holz wird separat gesammelt, und für Kunststoffe oder Verpackungen gibt es eigene Container. Grünschnitt wird meist in einer separaten Mulde oder auf einer Kompostfläche gesammelt. Bauschutt und Beton werden getrennt bereitgestellt, damit sie einer fachgerechten Weiterverwertung zugeführt werden können.

Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft, wie die Anlieferung am besten erfolgt: bitte sauber und sortiert anliefern, keine Vermischung von gefährlichen Stoffen mit Wertstoffen. Bei Unsicherheit anrufen oder beim Personal nachfragen — oft kann eine kleine Umtrennung vor Ort schon helfen, Gebühren zu reduzieren und die Weiterverarbeitung zu erleichtern.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? Auch in Ronneburg lohnt es sich, an lokalen Tauschbörsen, Flohmärkten oder Repair-Gruppen teilzunehmen. Dadurch werden Gegenstände länger genutzt und weniger Abfall entsteht. Haben Sie schon mal ein Möbelstück repariert statt weggeworfen?

Prävention beginnt zuhause: Reparieren statt ersetzen, bewusst einkaufen mit wenig Verpackung, wiederverwendbare Taschen und Mehrwegbehälter nutzen und Bioabfälle kompostieren — das reduziert Müll und spart Kosten. Textilspenden, Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote unterstützen den lokalen Kreislauf zusätzlich.

Praktische Tipps

  • Sortieren Sie Abfälle zuhause vor, bevor Sie zum Recyclinghof fahren.
  • Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie große Mengen oder Sperrmüll bringen wollen.
  • Nutzen Sie Angebote für Kompostierung und Repair-Aktionen in der Nachbarschaft.
  • Bei Unsicherheit: Fragen Sie das Personal oder die Telefonnummer des Recyclinghofs an.

Ihre Fragen oder Unsicherheiten beantwortet der Recyclinghof Ronneburg gerne telefonisch unter 036602/223 87. Nutzen Sie die örtlichen Angebote — für eine saubere Stadt und weniger Müll in der Umwelt.