Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schwaara

Entsorgung in Schwaara: Recyclinghof Gera, Berliner Straße, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Kontakt, Gebühren, Anlieferung Hinweise

Schwaara

Für die Einwohner von Schwaara ist der nächstgelegene Entsorgungsplatz der Recyclinghof Gera in der Berliner Straße. Nutzen Sie diesen zentralen Anlaufpunkt für die saubere und ordnungsgemäße Abgabe vieler Wertstoffe und sperriger Gegenstände. Die genauen Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Gera
Berliner Straße
07545 Gera
Telefon: 0365/83 10 118
Webseite: www.awv-ot.de

Öffnungszeiten, Annahme und Hinweise

Der Recyclinghof öffnet zu folgenden Zeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 12:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Achten Sie bitte auf Sonderöffnungszeiten bei Feiertagen.

Das Schadstoffmobil steht regelmäßig zur Verfügung: jeden 2. Montag des Monats von 15:00 – 17:00 Uhr. Bringen Sie schadstoffhaltige Abfälle nur zu den ausgewiesenen Zeiten oder geben Sie sie am Recyclinghof in der gesonderten Annahme ab.

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Sperrmüll
  • Elektro-Groß- und Kleingeräte
  • Verkaufsverpackungen
  • Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
  • Kunststoffe
  • Kühlschränke, Gefriertruhen
  • Altglas
  • Altpapier, Pappe
  • Schrott und Metalle
  • Elektroschrott
  • Blechdosen

Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für bestimmte Anlieferungen eine Gebühr erhoben wird.

Sicher entsorgen: Schadstoffe und Sonderfälle

Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie das Schadstoffmobil (siehe Zeiten oben) oder die gesonderte Annahme am Recyclinghof. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie Behälter, damit das Personal die Stoffe korrekt zuordnen kann. Bei Kühlschränken und Gefriertruhen erfolgt die Annahme gesondert – informieren Sie sich über mögliche Voranmeldung oder Extra-Kosten.

Textilien und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung und Haushaltstextilien spenden Sie am besten an gemeinnützige Organisationen oder werfen sie in dafür vorgesehene Textilcontainer. Gut erhaltene Stücke finden in Secondhand-Läden und sozialen Einrichtungen schnell neue Nutzer. So verlängern Sie die Lebenszeit Ihrer Dinge und reduzieren Abfall.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen finden Sie vor Ort gewerbliche Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und klären Sie, welche Teile wiederverwendet oder recycelt werden können, damit Entsorgungskosten sinken.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt/Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger nach Terminvereinbarung, Abholbedingungen und Mengenbegrenzungen. Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baucontainer), den Sie zeitlich begrenzt vor Ort stellen lassen. Beachten Sie, dass für Containerdienst und Deponierung Gebühren anfallen können. Klären Sie vorab Größe, Dauer und Preis, damit keine Überraschungen entstehen.

Detaillierte Hinweise zur Nutzung des Recyclinghofs

Der Recyclinghof in der Berliner Straße trennt angelieferte Materialien an den vorgesehenen Sammelstellen. Glas, Papier, Kunststoffe und Metalle führen getrennt in Recyclingkreisläufe. Elektrogeräte und Kühlgeräte nehmen Mitarbeiter gesondert entgegen; Kühlmittel werden fachgerecht entnommen. Sperrmöbel legen Sie auf die angegebenen Flächen, kleine Elektrokleingeräte geben Sie in die entsprechenden Sammelbehälter. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie das Personal vor Ort: Sie helfen beim richtigen Abladen und weisen auf Gebühren oder Annahmebedingungen hin.

Wenn Sie größere Mengen anliefern, planen Sie ausreichend Zeit ein. Beschädigte oder verschmutzte Stoffe nehmen Mitarbeiter nur in begrenztem Umfang an; manche Abfälle bedürfen vorheriger Sortierung.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch bewussten Einkauf, Mehrwegbehälter und die Nutzung von Unverpackt-Angeboten. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle oder geben Sie Biomüll in die Biotonne, wenn verfügbar.

Vermeiden Sie Abfälle, bevor Sie anfallen: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie defekte Geräte, und prüfen Sie, ob sich ein Artikel spenden oder weiterverkaufen lässt. Diese Strategien schonen die Umwelt und reduzieren Ihre Entsorgungskosten.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder speziellen Abfällen haben, rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Gera an (Telefon: 0365/83 10 118). Das Personal informiert Sie zu Annahmebedingungen, möglichen Kosten und weiteren Entsorgungsmöglichkeiten in der Nähe von Schwaara.