Entsorgungsmöglichkeiten in Teichwitz
Recyclinghof Weida für Teichwitz: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Altglas, Gebührenhinweise und lokale Vermeidungstipps.
Nächste Annahmestelle für Teichwitz
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Teichwitz befindet sich in Weida:
Recyclinghof Weida
Geraer Landstraße (ehem. Schuhfabrik)
07570 Weida
Telefon: 0170/15 76 975
Webseite: www.awv-ot.de
Wie Sie Abfälle richtig entsorgen
Der Recyclinghof in Weida ist eine zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Das Schadstoffmobil ist jeden 3. Dienstag des Monats von 16:00 – 18:00 Uhr vor Ort. Informieren Sie sich vorab telefonisch, ob sich Zeiten ändern.
Welche Materialien werden angenommen
- Sperrmüll
- Elektro-Groß- und Kleingeräte
- Verkaufsverpackungen
- Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
- Kunststoffe
- Kühlschränke, Gefriertruhen
- Altglas
- Altpapier, Pappe
- Schrott / Blechdosen
Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Anlieferung, ob und in welcher Höhe Kosten erhoben werden.
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, müssen nicht auf den Recyclinghof. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie die Altkleiderbehälter in der Region. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer von Kleidung und leisten einen direkten Beitrag zur Ressourcen-Schonung.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Schadstoffannahme vor Ort oder das Schadstoffmobil (jeden 3. Dienstag des Monats, 16:00–18:00 Uhr). Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet, um Gefahren zu vermeiden.
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchbegriffe wie "Entrümpelung" und "Haushaltsauflösung" helfen bei der Suche nach Anbietern. Anbieter können Abholung, Sortierung und ggf. umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach, welche Materialien separat berechnet werden.
Sperrmüll und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet oft die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an – informieren Sie sich beim zuständigen Amt oder bei Ihrem Abfallentsorger über Abholtermine und Anmeldepflicht. Kleine Möbelstücke und ähnliche Gegenstände können in der Regel zum Recyclinghof gebracht werden.
Baustellen- oder Renovierungsabfälle (Bauschutt, Erdaushub) gehören nicht auf den Sperrmüll. Hier eignen sich Container (auch Mulden oder Baustellencontainer genannt). Container können Sie bei regionalen Dienstleistern mieten. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Anfahrtsweg ab. Erkundigen Sie sich vorher, welche Materialien separat entsorgt werden müssen und ob Sortierpflicht besteht.
Kosten & Hinweise
Manche Abfälle werden kostenlos angenommen, andere sind gebührenpflichtig. Besonders Elektrogeräte, Kühlschränke und größere Sperrmengen können Kosten verursachen. Rufen Sie vorab beim Recyclinghof an (Telefon: 0170/15 76 975) oder informieren Sie sich online, um Überraschungen zu vermeiden.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Wiederverwendungsmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés in der Region helfen, Produkte längere Zeit im Kreislauf zu halten. Kaufen Sie so wenig Verpackung wie möglich und trennen Sie Wertstoffe konsequent zu Hause. Vermeidung ist die wirksamste Form des Recyclings.
Praktische Strategien: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand statt Neukauf, Mehrweg statt Einweg. Jeder Beitrag zählt — auch kleine Veränderungen im Alltag reduzieren Müll und sparen Kosten.
Wussten Sie schon?
Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Deshalb ist die Rückgabe von Altglas besonders wertvoll. Ein anderes kleines, aber wirkungsvolles Detail: Kleidung, die Sie nicht mehr tragen, kann oft noch in einem Secondhand-Laden oder bei einer Hilfsorganisation eine zweite Chance bekommen — so sparen Sie Ressourcen und helfen Menschen im direkten Umfeld.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben oder unsicher sind, wie ein bestimmter Gegenstand zu entsorgen ist, melden Sie sich beim Recyclinghof Weida (Telefon: 0170/15 76 975). So kommen Ihre Abfälle sicher und verantwortungsvoll in den richtigen Kreislauf.