Entsorgung und Recycling in Langenwolschendorf

Recyclinghof Schleiz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondertermine für Schadstoffe, Tipps zur Abfallvermeidung, Gebührenhinweise, Langenwolschendorf Kunden.

Langenwolschendorf

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Langenwolschendorf befindet sich in Schleiz:

Recyclinghof Schleiz
Becker Umweltdienste Thüringen GmbH
Industriestraße 13
0797 Schleiz
Telefon: 03663/ 41 35-0
Webseite: www.zaso-online.de

Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend der Öffnungszeiten ein:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag (April bis Oktober): 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:00 Uhr
  • Samstag (November bis März): 08:00 – 12:00 Uhr

Was Sie abgeben können

Nutzen Sie den Recyclinghof in Schleiz, um eine Vielzahl an Wertstoffen fachgerecht zu entsorgen. Bringen Sie beispielsweise:

  • Grünabfälle (Grün-, Ast- und Strauchschnitt, Gartenabfälle – Ausnahmen: bestimmte Orte wie Bad Lobenstein etc. sind separat geregelt)
  • Sperrmüll (bis zu der Menge, die mit einem Pkw‑Anhänger oder Kleintransporter transportiert werden kann)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Restschrott
  • Verpackungsabfälle (Glas, Kunststoff, Blech, Verbundverpackungen, Verpackungsstyropor, Tetrapaks)
  • Altpapier und Pappe
  • CDs, DVDs
  • Energiesparlampen
  • Altbatterien
  • Handys ohne Akku

Für Gewerbetreibende werden an der gleichen Stelle Verpackungsabfälle, Altpapier, CDs/DVDs, Energiesparlampen, Altbatterien und Handys ohne Akku angenommen. Zusätzlich sind vor Ort praktische Hilfsmittel erhältlich: gelbe Säcke, gelbe Abrufkarten für Sperrmüll, blaue Abrufkarten für Schrott, Amtsblätter und Abfallterminhefte.

Wichtig: Gefährliche Abfälle und Bauabfälle

Achtung: Hausmüll und Bauabfälle dürfen nicht über den Wertstoffhof abgegeben werden. Bauabfälle werden gegebenenfalls auf privatwirtschaftlicher Basis gegen Entgelt in Absprache mit dem Betreiber angenommen. Gefährliche Abfälle (Schadstoffe) nimmt der Wertstoffhof nicht an – außer bei den Sonderterminen des Schadstoffmobils. Informieren Sie sich telefonisch über Termine und Abläufe.

Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte, saubere Kleidung lohnt sich zu spenden. Suchen Sie nach regionalen Altkleidercontainern, Second‑Hand‑Läden oder sozialen Einrichtungen wie Diakonie und Caritas, die Kleidung annehmen. Bereiten Sie die Textilien sauber und trocken vor und bündeln Sie sie in stabilen Säcken.

Gefährliche Abfälle: Sammeln Sie Schadstoffe getrennt und geben Sie sie ausschließlich zu den Sonderterminen des Schadstoffmobils ab. Batterien und Energiesparlampen können Sie am Wertstoffhof abgeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen greifen viele Haushalte auf lokale Dienstleister zurück. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Verwertung und ggf. Entsorgung regeln. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben und klären Sie, welche Materialien verwertet und welche kostenpflichtig entsorgt werden müssen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Containern und Kosten

Kommunale Sperrmüllabholung: Klären Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, ob und wie oft Sperrmüllabholungen in Langenwolschendorf durchgeführt werden. Viele Gemeinden arbeiten mit Abrufkarten oder festen Terminen.

Container / Mulden: Für größere Bau‑ oder Sanierungsprojekte bieten Entsorgungsfirmen Container oder Mulden an. Diese Dienstleistung ist in der Regel kostenpflichtig; die Gebühren hängen von Volumen und Art des Abfalls ab. Da Bauabfälle am Wertstoffhof nicht angenommen werden, empfehlen wir, Angebote von regionalen Containerdienstleistern einzuholen.

Kosten: Kleinmengen an Sperrmüll sind häufig kostenfrei innerhalb der genannten Grenzen (z. B. Pkw‑Anhänger‑Ladung). Größere Mengen, Bauabfälle oder gewerbliche Anlieferungen können gebührenpflichtig sein. Fragen Sie vorab beim Betreiber (Becker Umweltdienste Thüringen GmbH, Telefon: 03663/ 41 35-0) nach Preisen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Setzen Sie auf weniger Abfall: Vermeiden Sie Verpackungsmüll, kaufen Sie bewusst in Mehrwegbehältern und reparieren oder tauschen Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen oder Repair‑Cafés, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um wertvolle Nährstoffe im eigenen Garten zurückzuführen.

Viele Programme fördern Prävention: Schulen, Kitas und Vereine führen Aktionen zur Müllvermeidung durch. Engagieren Sie sich vor Ort, informieren Sie Nachbarn über Sammelstellen und bringen Sie Wertstoffe sortenrein zum Recyclinghof – das erhöht die Wiederverwertungsquote.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon? Durch Recycling von einer Tonne Altpapier können etwa 17 Bäume, große Mengen Wasser und Energie gespart werden. Aluminium lässt sich nahezu unbegrenzt recyceln und spart beim Recycling bis zu 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion. Jeder Beitrag zählt: Schon kleine Verhaltensänderungen zuhause senken die Abfallmenge und entlasten die Umwelt in unserer Region.

Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte direkt den Recyclinghof Schleiz: Becker Umweltdienste Thüringen GmbH, Industriestraße 13, 0797 Schleiz, Telefon 03663/ 41 35-0.