Entsorgungsmöglichkeiten in Kraftsdorf
Recyclinghof Münchenbernsdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffmobil, Sperrmüll, Container, Elektroaltgeräte, Textilien, Gebühren, Entrümpelung, Tipps, Kontakt
Wertstoffe & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Kraftsdorf befindet sich in Münchenbernsdorf. Nutzen Sie diese Annahmestelle für größere Mengen und Wertstoffe, die nicht in die graue oder gelbe Tonne gehören. Hier finden Sie die wichtigsten Kontaktdaten und die Angebotsübersicht:
Recyclinghof Münchenbernsdorf
Thomas-Müntzer-Str. 29
07589 Münchenbernsdorf
Telefon: 0170/1576975
Webseite: www.awv-ot.de
Öffnungszeiten (Recyclinghof Münchenbernsdorf):
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Schadstoffmobil: 16:00 – 18:00 Uhr (jeden 2. Freitag des Monats)
Der Hof nimmt eine breite Palette von Materialien an. Bringen Sie bitte sortenrein an, damit die Wiederverwertung effizient klappt.
- Elektroaltgeräte
- Sperrmüll
- Altglas
- Blechdosen
- Kunststoffe
- Verpackungsstyropor
- Altpapier und Pappe
- Schrott
- Elektronikschrott
- Kühlschränke
- Gefriertruhen
Hinweis: Für Kühlgeräte gelten oft besondere Vorschriften (z. B. Voranmeldung wegen Kühlmittel). Rufen Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer an.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, spenden Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder Sammelcontainer von Wohlfahrtsverbänden. Sortieren Sie Kleidung nach Zustand: sauber und unbeschädigt in eine Spende, stark beschädigte Textilien in den Restmüll oder in eine textile Wiederverwertung geben.
Gefährliche Stoffe dürfen nicht in der Restmülltonne landen. Nutzen Sie das Schadstoffmobil in Münchenbernsdorf (siehe Zeiten) oder fragen Sie beim Recyclinghof nach Annahmezeiten für Batterien, Farben, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel und andere Schadstoffe. Bringen Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung oder mit klarer Kennzeichnung, damit das Personal sie sicher einordnen kann.
Bei größeren Auflösungen und Entrümpelungen sollten Sie professionelle Dienste beauftragen. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Anbieter, die Abholung, Sortierung und gegebenenfalls umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Holen Sie vor Auftrag mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach Referenzen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune gelegentliche Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldung. Bei Bauvorhaben und größeren Mengen empfiehlt sich das Mieten eines Containers. Container gibt es in verschiedenen Größen (zum Beispiel klein für 3–7 m³ bis groß für 10–14 m³). Die Preise hängen von Größe, Gewicht und Abfallart ab; rechnen Sie in der Regel mit Kosten im Bereich von einigen hundert Euro bis zu größeren Summen bei starkem Volumen oder Bauschutt. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Preisen, Abholfristen und Genehmigungen für die Stellfläche (z. B. auf öffentlichem Grund).
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt die Umwelt vor Schadstoffen. Wenn Materialien sauber getrennt ankommen, steigt die Qualität der Rohstoffe für neue Produkte. Das spart Energie und Rohstoffe und verringert die Menge an Abfall, die verbrannt oder deponiert werden muss. Außerdem verhindert fachgerechte Entsorgung, dass gefährliche Stoffe in Böden und Gewässer gelangen. Jeder korrekte Beitrag hilft: Trennen Sie Glas, Papier und Verpackungen, geben Sie Elektrogeräte und Schadstoffe getrennt ab und vermeiden Sie unnötigen Müll durch bewussten Konsum.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch und kommunale Sammelaktionen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Viele Gemeinden bieten Informationsveranstaltungen oder Flyer mit praktischen Tipps an. Vermeiden Sie Müll schon beim Einkauf: Kaufen Sie losen oder unverpackten Ware, wählen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.
Praktische Tipps für den Alltag: Planen Sie Einkäufe, reparieren Sie kaputte Gegenstände, trennen Sie sorgfältig und bringen Sie Wertstoffe regelmäßig zum Recyclinghof. So sparen Sie Zeit, Geld und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in Kraftsdorf und Umgebung.
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Abfälle oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Münchenbernsdorf unter der oben angegebenen Telefonnummer. Das Personal berät Sie gern und hilft bei der richtigen Zuordnung Ihrer Abfälle.