Entsorgung in Langenwetzendorf
Entsorgung Langenwetzendorf Recyclinghof Greiz Öffnungszeiten Annahmearten Schadstoffmobil Sperrmüll Elektrogeräte Altkleider Containerdienst Mulden Gebühren Tipps Recycling
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Langenwetzendorf?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof in Greiz. Die Adresse und Kontaktdaten lauten: Recyclinghof Greiz (Containerdienst Steudel), Untergrochlitzer Straße 4, 07973 Greiz. Telefon: 03661/63 253. Webseite: www.awv-ot.de (bitte beachten Sie, dass dies keine Verlinkung ist).
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Greiz?
Wann kann ich dort vorbeifahren? Der Recyclinghof Greiz ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Zusätzlich kommt das Schadstoffmobil jeden 1. Donnerstag des Monats von 15:00 – 17:00 Uhr.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Greiz angenommen?
Welche Dinge kann ich dort abgeben? Folgende Wertstoffe werden am Recyclinghof in der Regel angenommen:
- Sperrmüll
- Elektro-Groß- und Kleingeräte
- Verkaufsverpackungen
- Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
- Kunststoffe
- Kühlschränke und Gefriertruhen
- Altglas
- Altpapier und Pappe
- Schrott / Metalle
- Blechdosen
Bitte informieren Sie sich vorab, ob für bestimmte Abgaben Gebühren anfallen und welche Mengen zugelassen sind.
Wie entsorge ich Textilien richtig – gibt es Spendenmöglichkeiten?
Was kann ich mit gut erhaltenen Kleidungsstücken tun? Saubere und intakte Kleidung können Sie entweder bei örtlichen Second‑Hand-Läden abgeben oder in dafür vorgesehenen Altkleidercontainern spenden. Bitte keine stark verschmutzten oder kaputten Textilien in die Spendencontainer werfen — diese gehören sonst in den Restmüll oder zu einer Textilrecycling-Annahmestelle.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Wie entsorge ich Farben, Lacke, Lösungsmittel oder alte Batterien sicher? Gefährliche Abfälle werden gesondert angenommen. Nutzen Sie die Annahmezeiten am Recyclinghof für Schadstoffe oder das Schadstoffmobil (jeweils 1. Donnerstag im Monat, 15:00–17:00 Uhr). Bitte bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung und vermischen Sie niemals verschiedene gefährliche Stoffe. Niemals in die Kanalisation oder in die Umwelt entsorgen.
Gibt es vor Ort professionelle Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Wer hilft bei größeren Räumungen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (z. B. bei Wohnungsräumungen, Nachlässen oder Umzügen) gibt es spezialisierte Dienste in der Region. Solche Anbieter übernehmen auch die Trennung von verwertbaren Materialien und die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Referenzen sowie nach der umweltgerechten Verwertung.
Wie werden Sperrmöbel und Baustellenabfälle gehandhabt?
Was mache ich mit Sperrmüll oder Abfällen aus Renovierung und Bau? Für private Sperrmüll-Abholungen bieten Kommunen meist kostenpflichtige Abholtermine an oder geben Hinweise zu Sammelstellen. Alternativ können Sie Container (Mulden) mieten, wenn größere Mengen anfallen. Containergrößen beginnen oft bei wenigen Kubikmetern für kleine Renovierungen bis zu großen Behältern für komplette Bauvorhaben. Die Kosten variieren stark je nach Größe und Anbieter — als grober Richtwert können kleine Container mehrere hundert Euro kosten, größere Container entsprechend mehr. Holen Sie vorab Angebote ein und achten Sie auf die korrekte Trennung von Bauschutt und gemischtem Abfall.
Gibt es container- oder muldengestützte Entsorgungsoptionen in der Nähe?
Wie finde ich einen passenden Containerdienst? Ja, in der Region stehen Containerdienste zur Verfügung. Fragen Sie beim Recyclinghof, bei lokalen Firmen für Abfalllogistik oder im Internet nach Angeboten für Container/Mulden. Achten Sie auf erlaubte Abfallarten, Mietdauer und Transportkosten.
Wieviel kostet die Abgabe typischerweise?
Was muss ich finanziell einplanen? Manche Leistungen am Recyclinghof können kostenlos sein, andere sind gebührenpflichtig (z. B. größere Mengen Sperrmüll, bestimmte Elektrogeräte oder Kühlgeräte). Preise sind je nach Material und Menge unterschiedlich. Deshalb: informieren Sie sich vor der Anfahrt telefonisch unter 03661/63 253 oder beim zuständigen Abfallverband, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum ist korrektes Recycling so wichtig?
Wollen wir unsere Natur und Ressourcen schonen? Richtiges Trennen und Recycling spart Rohstoffe, reduziert Müllmengen und verhindert Umweltbelastungen. Jeder korrekt recycelte Gegenstand verringert den Bedarf an neuem Material und reduziert Emissionen. Kurz gesagt: bessere Trennung heute heißt eine sauberere Heimat morgen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Wie kann ich Abfall vermeiden und aktiv mitmachen? Lokale Initiativen umfassen Sammelaktionen für Altkleider, Sperrmüll‑Sammeltermine, Repair‑Cafés oder Tauschbörsen. Zur Abfallvermeidung eignen sich: weniger Verpackungen kaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden, Reparieren statt Wegwerfen, Lebensmittel bewusst einkaufen und kompostieren, wo möglich. Informieren Sie sich bei der regionalen Abfallwirtschaft (z. B. Abfallwirtschaftsverband) über aktuelle Aktionen und Termine.
Worauf sollte ich vor der Anlieferung immer achten?
Wie bereite ich meine Anlieferung vor? Trennen Sie die Materialien nach Vorgaben, verpacken Sie Schadstoffe sicher, entfernen Sie Sperrmöbelanbauteile wenn möglich und bringen Sie gültige Identifikation mit, falls diese am Hof verlangt wird. Fragen kostet nichts: Ein kurzer Anruf vorab klärt viele Fragen und spart Zeit.