Entsorgung und Recycling in Harth-Pöllnitz

Recyclinghof Weida: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Glas, Papier und Entsorgungshinweisen für Harth-Pöllnitz Tipps.

Harth-Pöllnitz

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Harth-Pöllnitz befindet sich in Weida:

Recyclinghof Weida
Geraer Landstraße (ehem. Schuhfabrik)
07570 Weida
Telefon: 0170/15 76 975
Webseite: www.awv-ot.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten, am häufigsten angenommenen Materialien sind:

  • Sperrmüll
  • Elektrogeräte (Groß- und Kleingeräte)
  • Verkaufsverpackungen
  • Schadstoffe (gesonderte Annahmezeiten)
  • Kunststoffe
  • Kühlschränke und Gefriertruhen
  • Altglas
  • Altpapier und Pappe
  • Schrott
  • Blechdosen

Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch, ob für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen und wie diese berechnet werden.

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien können Sie lokalen Kleidercontainern oder gemeinnützigen Anlaufstellen spenden. Viele Tafeln, Kirchen und Sozialprojekte nehmen gut erhaltene Kleidung an. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Textilien und nutzen Sie offizielle Annahmestellen, um sicherzustellen, dass die Spende sinnvoll verwendet wird.

Gefährliche Abfälle und Schadstoffe: Der Recyclinghof weist auf gesonderte Annahmezeiten für Schadstoffe hin. Zusätzlich fährt das Schadstoffmobil jeden 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr vor Ort. Bringen Sie Schadstoffe in der Originalverpackung oder mit klarer Kennzeichnung und trennen Sie sie nicht mit anderen Wertstoffen. Fragen Sie im Vorfeld nach Annahmebedingungen und erforderlichen Nachweisen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll empfehlen sich regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Transport und fachgerechte Entsorgung aus einer Hand anbieten. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien separat berechnet werden.

Sperrgut & Bauabfälle

Statt Gegenstände illegal an Straßenrand zu stellen, nutzen Sie die kommunalen Angebote oder den Recyclinghof. Viele Gemeinden bieten eine organisierte Sperrmüllabfuhr an; erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim zuständigen Abfallentsorger nach Terminen und Anmeldeverfahren.

Für Bau- und Abbruchabfälle sind häufig Container oder Mulden erforderlich. Sie können Container über regionale Vermieter bestellen; gängige Größen liegen oft im Bereich 7–10 m³, größere Behälter sind je nach Bedarf verfügbar. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand. Klären Sie vor Bestellung, ob belastete Baustoffe (z. B. asbesthaltige Materialien) gesondert zu entsorgen sind.

Kostenhinweis: Für bestimmte Anlieferungen am Recyclinghof können Gebühren anfallen. Lassen Sie sich vorab telefonisch oder per E-Mail einen Kostenvoranschlag geben.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon, dass viele Haushaltsgegenstände deutlich länger im Kreislauf bleiben können, wenn sie repariert statt weggeworfen werden? Ein funktionierendes Gerät, das nur eine kleine Reparatur braucht, vermeidet nicht nur Abfall, sondern spart auch Ressourcen. Auch Glas, Metall und Papier lassen sich in der Regel sehr gut wiederverwerten und kehren als Rohstoff in neue Produkte zurück.

Recyclingprogramme & Vorsorgestrategien

Lokale Initiativen: In der Region fördern Vereine, kirchliche Einrichtungen und lokale Entsorger die Wiederverwendung von Möbeln, Elektrogeräten und Kleidung. Nutzen Sie Flohmärkte, Online-Tauschbörsen und Sozialkaufhäuser, um noch brauchbare Gegenstände weiterzugeben.

Abfallvermeidung im Alltag: Kaufen Sie gezielt unverpackte oder minimal verpackte Produkte, nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter, und reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um organisches Material sinnvoll zurück in den Kreislauf zu führen.

Praktische Tipps:

  • Sortieren Sie Wertstoffe zu Hause getrennt, um die Abgabe am Recyclinghof zu beschleunigen.
  • Informieren Sie sich vor der Anfahrt zu Öffnungszeiten und möglichen Gebührentabellen.
  • Nutzen Sie das Schadstoffmobil für Farben, Lacke, Chemikalien und ähnliche Stoffe.
  • Spenden Sie gute Möbel und Textilien an lokale Einrichtungen oder verkaufen/verschenken Sie online.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Weida unter 0170/15 76 975 an. So vermeiden Sie unnötige Anfahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht verwertet werden.