Entsorgungsmöglichkeiten in Waltershausen

Recyclinghof Waltershausen: Öffnungszeiten, Standort, Anlieferung von Schadstoffen, Altkleidern, Elektrogeräten, Sperrmüll, Bauschutt, Gebühren, Tipps, Kontakt, Infos.

Waltershausen

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Waltershausen und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Waltershausen ist der Recyclinghof Gotha Waltershausen. Die Anschrift lautet:

Recyclinghof Gotha Waltershausen
Heinrich-Schwerdt-Straße 16
99880 Waltershausen

Telefon: 036253/311 29
Webseite: www.landkreis-gotha.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof?

Welche Tage und Zeiten Sie einplanen sollten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Für Sonderabfall ist eine Annahme speziell mittwochs von 13:00 bis 18:00 Uhr vorgesehen. Bitte planen Sie entsprechend, wenn Sie gefährliche Stoffe abgeben müssen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Welche Wertstoffe Sie dort loswerden können:

  • Altgerätebatterien
  • Altholz aus Sperrmüll
  • Alttextilien
  • Elektroaltgeräte
  • Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)
  • Schadstoffe/Sonderabfall (am Schadstoffmobil)
  • Schrott
  • Sperrmüll

Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für einzelne Abgaben eine Gebühr erhoben wird; Gebühren können von Materialart und Menge abhängig sein.

Wie und wo gebe ich Textilien ab oder spende Kleidung?

Gibt es eine einfache Möglichkeit, gute Kleidung weiterzugeben?

Ja. Alttextilien nimmt der Recyclinghof an, und in Waltershausen sowie im Landkreis Gotha stehen in der Regel auch Altkleidercontainer und lokale Sammlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wenn die Kleidung noch gut erhalten ist, lohnt sich eine Spende an gemeinnützige Organisationen oder lokale Initiativen. Durch Spenden verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Textilien und unterstützen Menschen in der Region.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle sicher?

Was ist bei Schadstoffen und Sondermüll zu beachten?

Gefährliche Abfälle (zum Beispiel Lacke, Farben, lösemittelhaltige Produkte, Batteriegrößen über die kleinen Haushaltsbatterien hinaus) dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe am Schadstoffmobil an; konkret sind am Recyclinghof mittwochs Sonderabfälle von 13:00 bis 18:00 Uhr vorgesehen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und lassen Sie sich im Zweifel telefonisch beraten. Unsachgemäße Entsorgung gefährdet Menschen und Umwelt und kann Kosten nach sich ziehen.

Wer entfernt Sperrmüll, Entrümpelung oder erledigt eine Haushaltsauflösung?

Welche Angebote gibt es vor Ort?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten private Dienstleister in und um Waltershausen ihre Hilfe an. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und Entsorgung größerer Mengen. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an, jedoch holen Gemeinden manchmal Sperrmüll im Rahmen kommunaler Abholtage ab — erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Vergleichen Sie vor einer Beauftragung mehrere Angebote, achten Sie auf transparente Preisangaben und prüfen Sie, ob wiederverwertbare Teile getrennt werden.

Wie gehe ich bei größeren Bauvorhaben oder Abrissarbeiten vor?

Welche Möglichkeiten gibt es für Bauschutt und große Mengen?

Für größere Mengen an Bauschutt oder Baumischabfällen sind Containerlösungen sinnvoll. Sie können bei regionalen Anbietern Container für verschiedene Fraktionen (Bauschutt, Holz, Sperrmüll) mieten. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Manche Anbieter kalkulieren Pauschalpreise; andere berechnen nach Gewicht. Auch hier gilt: Angebote vergleichen und auf Entsorgungsnachweise achten. Für kleinere Mengen können Sie prüfen, ob der Recyclinghof bestimmte Fraktionen annimmt.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Was bringt es, Abfall richtig zu trennen und Materialien zu recyclen?

Korrektes Recycling schützt Natur und Klima. Es spart Rohstoffe und Energie, weil Materialien wiederverwendet werden können. Eine saubere Trennung verhindert Schadstoffeinträge in wiederverwertbare Stoffe und reduziert Verunreinigungen, die Recycling unmöglich machen. Richtig entsorgt bedeutet außerdem oft geringere Kosten für die Gemeinschaft und weniger illegale Ablagerungen. Kurz: Es ist gut für die Umwelt, die Nachbarschaft und den eigenen Geldbeutel.

Welche Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es lokal?

Wie kann ich zuhause Müll vermeiden und welche Angebote gibt es vor Ort?

Im Landkreis Gotha sowie in Waltershausen gibt es Sammelstellen, Altkleidercontainer und Recyclinghöfe, die eine Basis der lokalen Kreislaufwirtschaft bilden. Darüber hinaus helfen einfache Präventionsmaßnahmen: weniger Einwegverpackungen kaufen, langlebige Produkte bevorzugen, reparieren statt wegwerfen, Sammel- und Tauschbörsen nutzen sowie bewusst einkaufen. Viele Gemeinden unterstützen Repair-Cafés, Tauschgruppen oder Informationsveranstaltungen — informieren Sie sich über Aushänge oder die kommunalen Webseiten.

Worauf sollte ich bei der Nutzung des Recyclinghofs achten?

Gibt es praktische Tipps für eine schnelle und sichere Abgabe?

Fahren Sie nur an den angegebenen Öffnungstagen dorthin, trennen Sie die Materialien bereits im Fahrzeug so gut wie möglich und bringen Sie gegebenenfalls einen Ausweis mit. Große Gegenstände sollten so verladen werden, dass sie sicher transportiert werden können. Klären Sie vorab telefonisch, ob Gebühren anfallen oder ob bestimmte Materialien nicht angenommen werden.