Entsorgung und Recycling in Emleben
Recyclinghof Gotha Wipperoda: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Alttextilien, Elektrogeräte, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinfos, Container, Entrümpelung, Tipps zur Entsorgung
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Emleben liegt in Gotha Wipperoda. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe abgeben. Die Anlage heißt Recyclinghof Gotha Wipperoda / Kreismülldeponie.
Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Gotha Wipperoda
Kreismülldeponie
An der Hardt 1
99887 Georgenthal
Telefon: 036253/311 29
Webseite: www.landkreis-gotha.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme
Schadstoffe werden separat gesammelt. Schadstoffentsorgung ist dienstags von 11:30 bis 14:30 Uhr möglich. Bringen Sie Schadstoffe nicht in die Restmülltonne.
Wichtig angenommene Materialien
- Altgerätebatterien
- Altholz aus Sperrmüll
- Alttextilien
- Elektroaltgeräte
- Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)
- Schadstoffe / Sonderabfall (am Schadstoffmobil)
- Schrott
- Sperrmüll
Informieren Sie sich vorab, ob und wie viel für einzelne Abgaben eine Gebühr erhoben wird.
Besondere Entsorgung
Textilspenden
Alttextilien werden angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter für Altkleider oder auf den Recyclinghof zur fachgerechten Entsorgung.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Stoffe wie Farben, Lösungsmittel, Batterien und Altöl gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof oder mobile Schadstoffsammlungen. Bringen Sie Schadstoffe gut verpackt und getrennt an den Annahmeort. So schützen Sie Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Anbieter holen Sperrmüll, sortieren Wertstoffe und entsorgen fachgerecht. Vergleichen Sie Preise und Leistungen. Lassen Sie sich vorab schriftlich über Kosten informieren.
Grobe Abfälle & Baustellenabfälle
Abholung Sperrmüll
Für sperrige Gegenstände gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Landkreis nach dem Abholrhythmus. Bitte melden Sie größere Abfälle rechtzeitig an.
Container und Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich eine Mulde. Container können für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle gemietet werden. Preise variieren nach Größe und Abfallart. Informieren Sie sich bei regionalen Entsorgern über Kosten und Genehmigungen.
Kostenhinweis
Einige Abgaben sind kostenpflichtig. Das gilt oft für Bauschutt, Altholz in großen Mengen und sperrige Abfälle. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder beim Entsorger. So vermeiden Sie Überraschungen.
Tipps zum Ausmisten (Randomisierung)
- Fangen Sie klein an. Eine Kiste pro Tag reicht oft.
- Trennen Sie sofort: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
- Gebrauchte Möbel verschenken oder in Anzeigen anbieten.
- Kleidung zu Secondhand-Läden oder Altkleider-Sammelstellen bringen.
- Elektronik prüfen: funktioniert es noch? Dann spenden oder verkaufen.
Recyclingprogramme und Prävention
Nutzen Sie lokale Angebote zur Mülltrennung. Papier, Pappe und Kartonagen gehören getrennt in die PPK-Sammlung. Elektrokleingeräte sollten gesondert abgegeben werden. So sparen wir Ressourcen.
Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Rohstoffe. Tauschen oder Teilen hilft ebenfalls.
Informieren Sie sich bei Gemeinde oder Landkreis über weitere lokale Initiativen. Viele Orte bieten Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen an. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten.
Abschließender Hinweis
Der Recyclinghof Gotha Wipperoda ist die erste Anlaufstelle für Emleben. Rufen Sie bei Fragen vorher an. So vermeiden Sie unnötige Wege. Entsorgen Sie sauber und getrennt. Das hilft der Umwelt und unserem Landkreis.