Entsorgung und Recycling in Schwabhausen

Recyclinghof Gotha Süd für Schwabhausen: Öffnungszeiten, Annahme von Sonderabfall, Elektrogeräten, Textilien, Sperrmüll, Gebührenhinweis und Kontaktinformation.

Schwabhausen

Wichtige Informationen zum Recycling für Schwabhausen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schwabhausen ist der Recyclinghof Gotha Süd. Sie finden ihn im Gewerbepark Klinge, Schlegelstr. 15b, 99867 Gotha. Telefon: 036253/311 29. Webseite: www.landkreis-gotha.de (Bitte beachten: kein direkter Link).

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
  • Sonderabfall: Donnerstag 14:30 bis 18:00 Uhr

Annahme und Top-Materialien

Der Recyclinghof Gotha Süd nimmt eine Reihe von Wertstoffen an, die für Haushalte aus Schwabhausen relevant sind. Das spart Fahrten und sorgt dafür, dass Materialien fachgerecht getrennt und wiederverwertet werden.

  • Altgerätebatterien
  • Altholz aus Sperrmüll
  • Alttextilien
  • Elektroaltgeräte
  • Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)
  • Schadstoffe / Sonderabfall (am Schadstoffmobil)
  • Schrott
  • Sperrmüll

Hinweis: Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für etwas eine Gebühr erhoben wird. Manche Abfälle sind kostenlos; bei anderen können Entsorgungsgebühren anfallen.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelungen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können Sie spenden. In Schwabhausen und der näheren Umgebung gibt es oft Sammelcontainer für Altkleider und Secondhand-Läden, die brauchbare Spenden annehmen. Für nicht wiederverwendbare Textilien ist die Ablage auf dem Recyclinghof oder in speziellen Containerlösungen vorgesehen.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfall): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Batterien und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese am Schadstoffmobil oder zu den ausgewiesenen Sonderabfallzeiten auf dem Recyclinghof. Beachten Sie die gesonderten Abgabezeiten: jeden Donnerstag von 14:30 bis 18:00 Uhr ist die Sonderabfallannahme möglich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Fälle wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Solche Firmen kümmern sich nicht nur um Abtransport, sondern auch um umweltgerechte Trennung, Wiederverwertung und fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen. Das ist oft effizienter und rechtlich sicherer als das eigenständige Hantieren.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baurestmassen

Bulky Items & Baustellenabfälle: Kleinere Sperrmöbel werden oft beim Recyclinghof angenommen; für größere Mengen bietet die Kommune Sammeltermine oder Holsysteme an. Fragen Sie bei der zuständigen Kommune oder beim Landkreis nach, ob eine Sperrmüllanmeldung nötig ist. Manchmal ist eine Terminvereinbarung erforderlich.

Container / Mulden: Für Bauvorhaben oder umfangreiche Entrümpelungen können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter gibt es regional; sie liefern den Container, holen ihn wieder ab und sorgen für die Weiterverwertung. Genehmigungen für das Aufstellen auf öffentlichen Flächen können nötig sein. Kosten variieren je nach Größe, Füllart und Transportweg; informieren Sie sich vorab bei mehreren Anbietern.

Kostenhinweis: Gebühren können sowohl beim Recyclinghof (für bestimmte Abfälle) als auch bei privaten Entsorgern und beim Containerdienst anfallen. Genaue Preise erhalten Sie auf Anfrage beim Betreiber oder durch einen Kostenvoranschlag.

Warum Profis oft die bessere Wahl sind

Bei komplexen Fällen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen empfehlenswert. Sie haben Erfahrung mit problematischen Abfällen, Elektroaltgeräten, asbestverdächtigen Materialien oder großem Sperrmüllaufkommen. Profis sorgen für gesetzeskonforme Entsorgung, erstellen auf Wunsch Dokumente zur Nachweisführung und minimieren Risiken für Umwelt und Gesundheit. Kurz gesagt: Die Investition lohnt sich bei größeren Projekten.

Lokale Initiativen und Abfallvermeidung

Vor Ort gibt es oft Projekte und Initiativen, die Müll vermeiden und Wiederverwendung fördern. Beispiele sind Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertauschaktionen oder lokale Secondhand-Läden. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und verringern den Abfallstrom.

Praktische Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Weniger Einwegprodukte kaufen; auf langlebige Qualität achten.
  • Pfand- und Mehrwegbehälter nutzen.
  • Produkte reparieren lassen oder Ersatzteile beschaffen.
  • Richtig trennen: sauberes Recycling erhöht die Wiederverwertbarkeit.

Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Gotha Süd an: 036253/311 29. Oder informieren Sie sich beim Landkreis Gotha zu Sperrmüllanmeldungen, Schadstoffkarten und weiteren Angeboten.

Recyclinghof Gotha Süd, Gewerbepark Klinge, Schlegelstr. 15b, 99867 Gotha. Telefon: 036253/311 29.