Recyclingmöglichkeiten in Gierstädt

Recyclinghof Gotha Gräfentonna: Anfahrt, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Elektrogeräten, Gebühren, Kontakt, Mulden, Entrümpelung

Gierstädt

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Gierstädt und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Gierstädt ist der Recyclinghof Gotha Gräfentonna. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Gotha Gräfentonna
Niedergrabenstraße 9a
99958 Tonna
Telefon: 036253/311 29
Webseite: www.landkreis-gotha.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Gotha Gräfentonna?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr (Sonderabfallannahme: Fr. 13:00 – 15:00 Uhr)
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und informieren Sie sich telefonisch vorab zu eventuellen Sonderregeln.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Wichtigste Annahmegruppen sind:

  • Altgerätebatterien
  • Altholz aus Sperrmüll
  • Alttextilien
  • Elektroaltgeräte
  • Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)
  • Schadstoffe / Sonderabfall (am Schadstoffmobil)
  • Schrott
  • Sperrmüll

Informieren Sie sich vorab, ob und wie viel für bestimmte Anlieferungen als Gebühr erhoben wird.

Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende ich sie?

Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen, häufig werden tragbare Kleidung und brauchbare Textilien auch an soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern weitergegeben. Trennen Sie bitte saubere, trockene Kleidung von stark verschmutzten oder feuchten Textilien. Wenn Sie spenden möchten, klären Sie vorher bei der jeweiligen Stiftung oder Organisation die Annahmebedingungen.

Wie wird mit gefährlichen Abfällen (Sonderabfall) umgegangen?

Gefährliche Abfälle werden am Recyclinghof nur zu bestimmten Zeiten angenommen: Sonderabfallannahme ist freitags von 13:00 bis 15:00 Uhr. Bringen Sie gefährliche Stoffe wie Altfarben, Lösungsmittel, Chemikalien oderölgetränkte Lappen auf keinem Fall unsortiert zur normalen Anlieferung. Nutzen Sie die Sonderannahmezeiten oder das Schadstoffmobil und verpacken Sie die Stoffe sicher.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten stehen lokale Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Gotha / Gierstädt. Solche Firmen kümmern sich um Abholung, Sortierung und ggf. um die fachgerechte Entsorgung mit Wertstofftrennung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach einer entsorgungsrechtlichen Nachweisbestätigung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen oder gesonderte Anlieferungen an. Termine, Anmeldung und Gebühren erfahren Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem Abfallservice des Landkreises Gotha. Alternativ kann Sperrmüll direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Für Haushaltsauflösungen sind Entrümpelungsfirmen eine praktische Lösung.

Gibt es Container- oder Muldenlösungen für Bau- und Renovierungsabfälle?

Ja: Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter bieten verschiedene Größen und Abroll- bzw. Absetzcontainer. Beachten Sie, dass die Kosten je nach Größe, Befüllung (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz) und Abfuhrhäufigkeit variieren. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern und beim Landkreis nach genehmigungs- und befahrungsrechtlichen Bedingungen.

Fallen Kosten bei der Entsorgung an?

Manche Anlieferungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig; für andere Stoffe fällt keine Gebühr an. Große oder schadstoffbelastete Mengen können kostenpflichtig sein. Fragen Sie vorab telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof im Detail?

Der Hof trennt und verarbeitet Wertstoffe so, dass möglichst viel wiederverwertet wird: Papier, Pappe und Kartonagen werden separat bereitgestellt; Elektroaltgeräte werden gesammelt und fachgerecht demontiert; Altgerätebatterien werden gesondert entsorgt; Schrott wird sortenrein angenommen. Altholz aus Sperrmüll wird getrennt abgelegt, gut verwertbares Holz wird aufgearbeitet oder energetisch genutzt. Sperrmüll wird auf mögliche Wiederverwendung geprüft – funktionierende Möbel können noch einer Zweitverwertung zugeführt werden. Schadstoffe gelangen nur über das Schadstofffahrzeug in die richtige Behälterkette.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Gierstädt?

Im Landkreis Gotha gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Reparatur- und Tauschbörsen, Kleidertausch- oder Second-Hand-Angebote sowie Informationsangebote zur Müllvermeidung. Für den Alltag empfehlen sich einfache Strategien: weniger Einwegverpackungen kaufen, Produkte reparieren statt wegwerfen, Second-Hand nutzen, organische Küchenabfälle kompostieren und Verpackungen vor dem Einkauf bewusst vergleichen.

Gibt es praktische Tipps aus dem Alltag?

Ein Nachbarschaftstipp: Eine Gierstädter Familie brachte einmal eine kaputte Holzbank zum Hof – ein Mitarbeiter erkannte, dass das Holz noch gut ist. Das Holz wurde separat aufgenommen und ein lokaler Bastler baute daraus ein Regal für die Tauschbörse. Solche kleinen Fälle zeigen: Sortieren, fragen und einmal genauer hinschauen lohnt sich.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof Gotha Gräfentonna an (036253/311 29) oder informieren Sie sich beim Abfallservice des Landkreises Gotha (www.landkreis-gotha.de). Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung holen Sie lokale Angebote ein und lassen sich die Entsorgungsnachweise zeigen.