Entsorgung und Recycling in Ohrdruf
Recyclinghof Gotha Ohrdruf: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Textilspenden, Containerdienste, Gebühren, Kontakt Entsorgungstipps
Recyclinghof Gotha Ohrdruf
Suhler Str. 7b
99885 Ohedruf
Telefon: 036253/311 29
Webseite: www.landkreis-gotha.de
Wo befindet sich der nächste Entsorgungshof für Einwohner von Ohrdruf?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Ohrdruf ist der Recyclinghof Gotha Ohrdruf in der Suhler Str. 7b (siehe Adresse oben). Dort können Sie viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände anliefern. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise zu Gebühren vorab.
Wann ist der Recyclinghof geöffnet?
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr (Sonderabfallannahme Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr)
- Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Altgerätebatterien
- Altholz aus Sperrmüll
- Alttextilien (auch zur Weitergabe oder Verwertung)
- Elektroaltgeräte
- Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)
- Schadstoffe / Sonderabfall (am Schadstoffmobil und zu ausgewiesenen Zeiten)
- Schrott
- Sperrmüll
Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für bestimmte Anlieferungen eine Gebühr erhoben wird.
Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Gebrauchte Kleidung in gutem Zustand sollten Sie nach Möglichkeit spenden: viele lokale Wohlfahrtsorganisationen und Sammelcontainer nehmen tragbare Kleidung an. Beschädigte oder verschmutzte Textilien können bei Wertstoffhöfen als Alttextilien abgegeben werden. Achten Sie beim Spenden auf saubere, tragfähige Stücke und kennzeichnen Sie größere Bündel oder Säcke deutlich.
Wie geht der Recyclinghof mit gefährlichen Abfällen (Sonderabfall) um?
Gefährliche Abfälle (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöle, Chemikalien) werden gesondert angenommen. Im Recyclinghof gelten feste Zeiten: die Sonderabfallannahme findet dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr statt; außerdem werden Schadstoffe über das Schadstoffmobil gesammelt. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und getrennt verpackt. Kleine Mengen privater Haushalte werden in der Regel angenommen — bei größeren Mengen bitte vorher telefonisch Rücksprache halten.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister, die komplette Räumungen übernehmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und klären Sie, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder entsorgt werden. Seriöse Anbieter arbeiten mit dem regionalen Entsorger zusammen und kümmern sich um Genehmigungen und Abrechnung von Gebühren.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Gibt es kommunale Abholungen?
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabholung per Anmeldung an. Für größere Bauvorhaben gibt es Containerdienste (Baustellencontainer), die nach Volumen gemietet werden können. Die Kosten richten sich nach Menge und Art des Materials; Sperrmüll-Abholungen können ebenfalls gebührenpflichtig sein oder limitierte kostenfreie Abholungen je Haushalt bieten. Kontaktieren Sie den Landkreis oder die Stadtverwaltung für Termine, Anmeldungen und ungefähre Preisangaben.
Welche Container‑/Mietoptionen gibt es für Bau- und Renovierungsabfälle?
Containerdienste bieten verschiedene Größen für Bauschutt, Holz, Restmüll oder gemischte Abfälle. Für Bauvorhaben empfiehlt sich die Absprache mit einem Containerdienstleister über zulässige Abfallarten und Entsorgungskosten. Nicht alle Recyclinghöfe nehmen gemischte Bauschuttmengen an — informieren Sie sich vorher, um Rückweise oder zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Gibt es Tipps zur Kostenreduktion bei Entsorgung?
Ja. Prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände (Möbel, Elektrogeräte) noch brauchbar sind und spenden oder verkaufen Sie sie. Trennen Sie Abfälle sauber nach Materialien (Papier, Glas, Metall), damit mehr stofflich verwertet wird. Für Renovierungsprojekte lohnt sich eine genaue Mengenplanung, um Containergrößen passend zu wählen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach etwaigen Gebühren oder kostenfreien Annahmen für bestimmte Materialien.
Wussten Sie schon? (Kleines Recycling‑Trivia)
Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann und dass aus einer Tonne Altpapier mehrere Hundert Bücher produziert werden könnten? Eine kleine Anekdote dazu: Eine Familie aus Ohrdruf stellte einmal beim Ausmisten fest, dass ein scheinbar kaputtes Regal noch zwei brauchbare Böden enthielt – statt es komplett wegzuwerfen wurden die Böden gespendet und fanden schnell neue Verwendung. Solche Kleinigkeiten sparen Ressourcen und Geld.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vorbeugungsstrategien gibt es?
Der Landkreis unterstützt Wertstoffhöfe, Schadstoffmobile und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Als Haushalt können Sie aktiv Müll vermeiden durch Reparieren, Wiederverwenden, Verpackungsarm einkaufen und Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen. Kleinere Gemeinden organisieren oft Tauschbörsen, Kleidertausch‑Events oder Repair‑Cafés — das sind gute Gelegenheiten, um Dinge zu nutzen statt neu zu kaufen.
Wie bekomme ich weitere Informationen oder Termine?
Rufen Sie den Recyclinghof direkt an (Telefon oben) oder kontaktieren Sie die kommunalen Stellen für Abfallwirtschaft in Ohrdruf/Gotha. Fragen Sie bei speziellen Fällen (große Mengen, Sonderabfall, Entrümpelung) vorab nach Gebühren, Formularen oder erforderlichen Genehmigungen.