Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Döllstädt

Entsorgung in Döllstädt: Recyclinghof Gotha Gräfentonna, Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Container, Beratung.

Döllstädt

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Döllstädt

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Döllstädt befindet sich in Gotha Gräfentonna (Tonna). Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Gotha Gräfentonna
Niedergrabenstraße 9a
99958 Tonna
Telefon: 036253/311 29
Webseite: www.landkreis-gotha.de

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr (Sonderabfall von 13:00 – 15:00 Uhr)
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top-Annahme: Zu den wichtigsten Wertstoffen, die dort angenommen werden, gehören Altgerätebatterien, Altholz aus Sperrmüll, Alttextilien, Elektroaltgeräte, Papier/Pappe/Kartonagen (PPK), Schadstoffe/Sonderabfall (am Schadstoffmobil), Schrott und Sperrmüll. Bitte informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für einzelne Abfälle eine Gebühr erhoben wird.

Was Sie bei Spezialfällen beachten sollten

Textilien: Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Viele Kleidungsstücke eignen sich außerdem zur Spende an gemeinnützige Einrichtungen oder können in den dafür vorgesehenen Sammelcontainern abgegeben werden. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, hilft die Abgabe am Recyclinghof, unnötige Müllentsorgung zu vermeiden.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe und Sonderabfälle (z. B. Lösungsmittel, Farben, Altöl, Batterien) werden gesondert angenommen – am Recyclinghof bzw. am Schadstoffmobil. Achten Sie auf die angegebenen Zeiten (Sonderabfall am Freitag von 13:00 bis 15:00 Uhr). Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese, um Unfälle beim Transport und bei der Annahme zu vermeiden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen, Messiewohnungen oder vollständigen Haushaltsauflösungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — seriöse Firmen beraten zu Abholung, Entsorgung und Wiederverwertbarem.

Eine kleine Anekdote: Eine älteren Döllstädter Nachbarin brachte einmal einen ganzen Karton an ausrangierten Küchenutensilien zum Recyclinghof – ein freiwilliger Helfer erkannte darunter noch tadellose Besteckteile und vermittelte sie an eine Tafel. So fand Vieles direkt eine zweite Nutzung statt.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfall

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde/der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Anmeldeverfahren und mögliche Gebühren erfahren Sie beim örtlichen Bürgeramt oder auf der Landkreis-Webseite.
  • Container- und Muldenlösungen: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Container oder Baustellenmulden gemietet werden. Volumen, Anfahrt, Abstellgenehmigung (bei Straßenabstellung) und Kosten variieren je nach Anbieter. Erkundigen Sie sich rechtzeitig und lassen Sie sich ein Angebot geben.
  • Kosten: Viele Dienstleistungen sind gebührenpflichtig – sowohl die Abgabe bestimmter Stoffe am Recyclinghof als auch die Lieferung und Leerung von Containern. Fragen Sie vorab nach Preislisten oder Kostenschätzungen.

Randomization / Professionelle Unterstützung

Bei komplexeren Fällen, etwa bei größeren Entrümpelungen, der Entsorgung von Altöl, gefährlichen Stoffen aus Werkstätten oder der Verwertung von Elektrogroßgeräten, empfiehlt es sich, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben, sorgen für eine umweltgerechte Verwertung und reduzieren das Risiko von Fehlentsorgungen. Gerade bei Haushaltsauflösung oder Entrümpelung sparen Sie Zeit und vermeiden unvorhergesehene Kosten, wenn Experten den Ablauf planen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Döllstädt

  • Lokale Initiativen: Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenk-Plattformen, Repair-Cafés und Secondhand-Läden – oft gibt es in der Region Angebote, die Ressourcen schonen und Kosten sparen.
  • Prävention: Abfallvermeidung beginnt beim Einkauf: langlebige Produkte, nachfüllbare Verpackungen und Reparatur statt Neuanschaffung senken langfristig Abfallmengen.
  • Trennung zu Hause: Saubere Trennung von Papier, Glas, Wertstoffen und Bioabfällen erhöht Recyclingquoten und reduziert Entsorgungskosten für alle.

Wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird oder wie es richtig zu entsorgen ist, rufen Sie bitte den Recyclinghof Gotha Gräfentonna an (Telefon: 036253/311 29) oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises. Ein kurzer Anruf kann Wege, Zeit und oft auch Gebühren sparen.