Entsorgung in Nessetal

Recyclinghof Gotha Nord: Entsorgung in Nessetal, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Sonderabfall, Textilien, Schrott, Beratung

Nessetal

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Nessetal

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Nessetal befindet sich in Gotha Nord. Nutzen Sie diesen zentralen Anlaufpunkt für viele Abfall- und Wertstoffarten, die nicht in die normale Restmüll- oder Wertstofftonne gehören.

Recyclinghof Gotha Nord
Kindleber Straße 188
99867 Gotha
Telefon: 036253/311 29

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Sonderabfallannahme: Donnerstag 10:00 bis 14:00 Uhr.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Gotha Nord nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Hier die wichtigsten Arten (oberste Priorität, limitiert auf die Top-10):

  • Elektroaltgeräte
  • Alttextilien
  • Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)
  • Schadstoffe / Sonderabfall (am Schadstoffmobil)
  • Sperrmüll
  • Schrott
  • Altgerätebatterien
  • Altholz aus Sperrmüll

Informieren Sie sich vorab, ob und wieviel für bestimmte Gegenstände eine Gebühr erhoben wird. Manche Materialarten sind kostenlos, für andere fällt eine Gebühr an.

Spezialentsorgung

Textilspenden und Secondhand

Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen; für größere Mengen oder intakte Kleidung empfehlen wir Spenden an lokale Hilfsorganisationen, Kleiderkammern oder Gemeindespendesammlungen. Kleidung sauber und sachgerecht verpackt abgeben. Gut erhaltene Stücke lassen sich auch über Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen verschenken — das schont Ressourcen und hilft Menschen vor Ort.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfall)

Chemikalien, Farben, Lacke, Altbatterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an — beachten Sie dafür die Sonderannahmezeiten (Donnerstag 10:00–14:00 Uhr) oder mobile Schadstoffsammlungen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich. Bei größeren Mengen vorher anrufen und beraten lassen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten professionelle Dienstleister in der Region Unterstützung an. Diese Firmen kümmern sich um Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung und können bei Wiederverwendbarem auch Vermarktung oder Spende organisieren. Vergleichen Sie Angebote, fragen Sie nach Referenzen und einer Entsorgungsbestätigung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Große Sperrmöbel und Bauabfälle werden entweder in der kommunalen Sperrmüllabfuhr mitgenommen oder direkt auf dem Recyclinghof abgegeben. Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Containerdienste die effizienteste Lösung. Ein paar Hinweise:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden gibt es feste Abholtermine oder eine Anmeldung beim Entsorger. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
  • Container (Baustellencontainer): Größen und Mietdauer variieren. Für die Aufstellung auf öffentlichem Grund ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich.
  • Kostensituation: Kleine Container und einzelne Sperrmüllabholungen können bereits ab einigen hundert Euro beginnen; genaue Preise hängen von Volumen und Material ab. Manche städtischen Sperrmüllabholungen sind eingeschränkt kostenfrei, andere kostenpflichtig.

Empfehlung: Holen Sie vor dem Auftrag mehrere Angebote ein und klären Sie, ob schadstoffhaltige Materialien gesondert berechnet werden.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einige praktische Anregungen, wie Sie Ihr Zuhause effektiv ausmisten und dabei Ressourcen schonen:

  • Room-by-room: Arbeiten Sie Zimmer für Zimmer, so behalten Sie die Übersicht.
  • Drei-Kisten-System: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen — schnelle Entscheidungen helfen.
  • Kleinanzeigen & Tauschgruppen: Möbel und Gebrauchsgegenstände lassen sich oft verschenken oder verkaufen.
  • Repair statt Wegwerfen: Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand reparieren oder durch Nachbarschafts-Reparaturcafés wieder nutzbar machen.
  • Sachgerecht verpacken: Besonders bei Schadstoffen und Elektrogeräten auf sichere Verpackung achten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Dazu zählen kommunale Wertstoffhöfe, mobile Schadstoffsammlungen und Textilsammelaktionen. Außerdem fördern lokale Gruppen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsprojekte.

Prävention ist der effektivste Schutz für Umwelt und Geldbeutel: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie reparierbare Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und setzen Sie auf Secondhand, wenn möglich. Jede vermeidbare Abfallmenge entlastet die Sammelsysteme in Nessetal und im Landkreis Gotha.

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Gegenstände oder zu Preisen rufen Sie bitte direkt den Recyclinghof Gotha Nord an: Telefon 036253/311 29. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Gebühren, Terminvereinbarungen und Sonderannahmen.