Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Großfahner
Recyclinghof Gotha Gräfentonna: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Textilien, Sonderabfall, Gebühren, Anlieferung, Entsorgungstipps, Kontakt 03625331129.
        Wo befindet sich der nächste Entsorgungs- bzw. Recyclinghof für Großfahner?
Der nächste Recyclinghof für Großfahner befindet sich in Gotha Gräfentonna. Name und Adresse:
Recyclinghof Gotha Gräfentonna
Niedergrabenstraße 9a
99958 Tonna
Telefon: 036253/311 29
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Gotha Gräfentonna?
Die Öffnungszeiten sind kurz und klar:
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
 - Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
 - Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
 
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Sonderabfall wird freitags von 13:00 bis 15:00 Uhr angenommen.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altgerätebatterien
 - Altholz aus Sperrmüll
 - Alttextilien
 - Elektroaltgeräte
 - Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)
 - Schadstoffe / Sonderabfall (am Schadstoffmobil)
 - Schrott
 - Sperrmüll
 
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch, ob für bestimmte Anlieferungen Gebühren anfallen.
Wie gebe ich Textilien sinnvoll ab?
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft weiterverwenden. Spenden Sie saubere, intakte Stücke an lokale Secondhand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen. Viele Kleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien können zum Recyclinghof oder zu speziellen Verwertungsstellen gebracht werden. Trennen Sie Textilien vorher nach Zustand. So finden Spender schneller passende Stücke.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie Schadstoffe zum Schadstoffmobil oder zum Recyclinghof während der Sonderannahme. Am Recyclinghof Gotha Gräfentonna ist Sonderabfall freitags von 13:00 bis 15:00 Uhr möglich. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Geben Sie keine Flüssigkeiten in den Ausguss. Lassen Sie sich bei unsicheren Stoffen beraten. Fragen Sie beim Hofpersonal nach. Einige Stoffe können Gebühren verursachen.
Gibt es Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungsdienste vor Ort?
Ja. Für größere Entrümpelungsvorhaben finden Sie lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Referenzen. Klären Sie, wie Schäden und gefährliche Stoffe entsorgt werden. Verlangen Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag. Kleinere Mengen können meist selbst zum Recyclinghof gebracht werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune nach Terminen und Regeln. Alternativ können Sie Container mieten. Achten Sie auf die Größenangaben und auf das Material, das erlaubt ist. Bauabfälle und Bauschutt gehören oft nicht in den normalen Sperrmüll. Für größere Baustellen ist ein Bauschuttcontainer nötig. Die Kosten unterscheiden sich nach Volumen und Material. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei regionalen Entsorgern nach Preisen.
Fallen Gebühren an?
Ja. Für bestimmte Anlieferungen können Gebühren erhoben werden. Das gilt oft für Sperrmüll, Bauschutt oder große Mengen gebrauchter Baustoffe. Fragen Sie vorab am Recyclinghof nach Gebühren. So vermeiden Sie Überraschungen.
Welche einfachen Tipps helfen beim Ausmisten und Wiederverwenden?
- Starten Sie Raum für Raum. Ein Bereich nach dem anderen schafft Übersicht.
 - Sortieren Sie in drei Kisten: Behalten, Spenden, Entsorgen.
 - Verwertbares sofort zur Spendestation oder zum Recyclinghof bringen.
 - Kleine Reparaturen durchführen statt wegwerfen.
 - Elektronik testen und funktionstüchtige Geräte als Gebrauchtgerät anbieten.
 - Geben Sie brauchbare Möbel weiter. So sparen Sie Transport- und Entsorgungskosten.
 
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
In der Region gibt es feste Sammelstellen und Wertstoffhöfe. Das Schadstoffmobil fährt regelmäßig an Sammelpunkten. Viele Orte unterstützen Tausch- und Reparaturinitiativen. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten. Das schont Ressourcen und das Portemonnaie.
Prävention funktioniert so:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
 - Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
 - Reparieren Sie statt wegzuwerfen.
 - Trennen Sie Wertstoffe frühzeitig zu Hause.
 - Nutzen Sie Secondhand- und Tauschangebote.
 
Wie erfahre ich mehr oder melde meine Anlieferung an?
Rufen Sie beim Recyclinghof Gotha Gräfentonna an: 036253/311 29. Fragen Sie nach Öffnungszeiten, Gebühren und besonderen Annahmeregeln. Bei größeren Entsorgungsmengen klären Sie vorher den Ablauf. Für Sperrmüllabholung und kommunale Angebote kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung.
Hinweis: Prüfen Sie vor Anlieferung, ob spezielle Regeln gelten. So läuft die Entsorgung schnell und korrekt.