Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Friedrichroda

Wertstoffhof Waltershausen: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Alttextilien, Container, Gebühren, umweltgerechte Entsorgung, Friedrichroda Informationen Kontakt Recycling

Friedrichroda

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Friedrichroda

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Friedrichroda befindet sich in Gotha Waltershausen. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für viele Abfallarten, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Adresse und Kontaktinformationen:

Recyclinghof Gotha Waltershausen
Heinrich-Schwerdt-Straße 16
99880 Waltershausen
Telefon: 036253/311 29
Webseite: www.landkreis-gotha.de

Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt noch einmal prüfen):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertag: Geschlossen

Sonderabfall: Mittwochs von 13:00 bis 18:00 Uhr wird gesonderte Annahme für Schadstoffe angeboten.

Top-Annahme: Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Altgerätebatterien
  • Altholz aus Sperrmüll
  • Alttextilien
  • Elektroaltgeräte
  • Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)
  • Schadstoffe / Sonderabfall (am Schadstoffmobil)
  • Schrott
  • Sperrmüll

Bitte informieren Sie sich vorab, ob für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen und welche Mengen angenommen werden.

Sonder- und Sperrmüll, Entrümpelung und Baustellenabfälle

Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie spenden oder als Alttextilien zum Wertstoffhof bringen. Nutzen Sie lokale Annahmestellen von karitativen Organisationen oder Container für Alttextilien, sofern vorhanden. Gut erhaltene Stücke verlängern ihre Nutzungsdauer, wenn Sie sie spenden.

Gefährliche Stoffe: Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Batterien oder alte Arzneien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu den vorgesehenen Sammelzeiten (Schadstoffannahme am Recyclinghof oder Schadstoffmobil). Die gesonderte Entgegennahme am Recyclinghof findet mittwochs von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt bis zur Abgabe auf.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten stehen private Dienstleister bereit. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung und können Ihnen viel Arbeit abnehmen. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf die umweltgerechte Entsorgung der Abfälle.

Sperrmüll und kommunale Abholung: Die Kommune bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Abfallbetrieb des Landkreises Gotha nach Terminen, Abholregeln und Anmeldeverfahren. Kleine Mengen bringen Sie selbst zum Wertstoffhof, größere Sperrmüllmengen melden Sie zur Abholung an.

Container und Baustellen: Für Bau- und Renovierungsabfälle mieten Sie passende Container (Bauschutt-, Misch- oder Holzcontainer) bei regionalen Entsorgungsunternehmen. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich; die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Rechnen Sie mit unterschiedlichen Preisen, sprechen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Abfälle im Preis enthalten sind. Auch für Altholz oder Bauschutt können unterschiedliche Gebühren anfallen.

Hinweis zu Kosten: Manche Annahmen am Wertstoffhof sind kostenlos, für andere Abfälle werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vor der Anfahrt telefonisch oder online über mögliche Entgelte.

Warum korrekte Entsorgung wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und vermeidet gefährliche Kontaminationen. Wenn Materialien sauber getrennt ankommen, lassen sie sich besser recyceln und mehrfach nutzen. Das verringert Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen. Unsachgemäße Entsorgung kann Böden und Grundwasser belasten und kostet langfristig alle mehr. Daher handeln Sie verantwortungsbewusst: sortieren Sie Abfälle, geben Sie Schadstoffe getrennt ab und vermeiden Sie illegale Ablagerungen.

Programme und Prävention

Der Landkreis und lokale Einrichtungen betreiben verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Wertstoffhöfe und Schadstoffmobile sorgen für fachgerechte Annahme, Annahmestellen nehmen Alttextilien, und gelegentlich finden Tausch- oder Repair-Events statt. Reduzieren Sie Abfall durch bewusste Einkaufentscheidungen: Kaufen Sie mit weniger Verpackung, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrweg-Alternativen und spenden Gegenstände, die noch funktionstüchtig sind.

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie vor der Entsorgung den Recyclinghof in Waltershausen (Telefon oben) oder das zuständige Abfallamt. So vermeiden Sie unnötige Wege, Kosten und Fehler bei der Entsorgung.