Entsorgung und Recycling in Winsen

Winsen: Informationen zu Recyclinghof Schmalfeld, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Gebühren, Vermeidung, professionelle Entsorgungstipps.

Winsen

Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Sondermüll in Winsen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Winsen befindet sich in Schmalfeld. Nutzen Sie diesen Standort für die Anlieferung vieler Wertstoffe und ausgewählter Sonderabfälle. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Schmalfeld
Dammberg, an der L 234
24640 Schmalfeld
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb der folgenden Zeiten ein:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Schmalfeld nimmt viele Alltagsstoffe an. Bringen Sie diese Materialien angeordnet und sicher verpackt:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stümpfe)
  • Holz – gering belastet (Möbel, Spanplatten, Paletten) und stärker belastetes Holz (Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall
  • Papier und Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Sonderabfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Leuchtstoffröhren, Elektronikschrott, Kühlgeräte, Lösungsmittel u. a.
  • Reifen: PKW-, Motorrad-, LKW- und spezielle Schlepper-/Baumaschinenreifen (teilweise Ausnahmen möglich)

Spezialabfälle, Textilien und Entrümpelung

Textilspenden und Wiederverwendung

Textilien lassen sich oft sinnvoll wiederverwerten. Spenden Sie saubere, trockene Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Second-Hand-Läden oder nutzen Sie zugelassene Sammelcontainer. Prüfen Sie vorher, ob die Annahmebedingungen erfüllt sind (keine nassen, stark verschmutzten oder beschädigten Stücke). Auf diese Weise verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung und reduzieren Müll.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen

Gefährliche Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Sammeln Sie Farben, Lösemittel, Akkus, Leuchtstoffröhren, Altöl und ähnliche Stoffe getrennt und bringen Sie diese zur Annahme am Recyclinghof Schmalfeld oder zu kommunalen Sammelstellen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und bringen Sie nur überschaubare Mengen zur Abgabe. Rufen Sie im Zweifel vorher an und klären Sie Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach spezialisierten Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben, bestehen Sie auf einer schriftlichen Aufstellung der Entsorgungswege und verlangen Sie ggf. Nachweise über fachgerechte Entsorgung.

Großes, Bauschutt & Container

Abholung sperriger Gegenstände

Für sperrige Abfälle (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholfristen, Anmeldemodalitäten und zulässige Mengen. Stellen Sie sperrige Dinge so bereit, dass Abholer sie sicher erfassen können.

Container und Baustellenabfall

Für Bauvorhaben oder größere Umräumungen mieten Sie containerähnliche Behälter (Baustellencontainer) bei regionalen Entsorgern. Containergrößen und Mietdauer variieren; die Kosten richten sich nach Volumen, Befüllungsart und Material. Da Gebühren und Anforderungen unterschiedlich sind, holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie die Abfuhrzeiten sowie die zulässigen Abfallarten.

Warum Profis bei komplexen Fällen sinnvoll sind

Komplexe Entsorgungsfälle – etwa kontaminierte Baustoffe, große Mengen Sonderabfall oder Sanierungsabfälle – erfordern Fachwissen. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen: sie analysieren Materialmengen, wählen geeignete Verwertungswege, organisieren Transporte und stellen die rechtssichere Entsorgung sicher. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltschäden und unnötige Zusatzkosten.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen

Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertausch, Repair-Cafés, Second-Hand-Märkte und Tauschbörsen reduzieren Abfall und sparen Ressourcen. Bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zu Tausch- oder Spendenstellen statt sie wegzuwerfen.

Abfallvermeidung im Alltag

  • Kaufen Sie gezielt und vermeiden Sie Einwegprodukte.
  • Reparieren Sie statt neu zu kaufen, wo möglich.
  • Trennen Sie Abfälle sorgfältig und bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und reparierbare Elektronik.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Schmalfeld an: 04551/9090. Planen Sie Ihre Anlieferung nach den Öffnungszeiten und vermeiden Sie lange Wartezeiten durch kurze Vorabinformation.