Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Blunk
Recycling und Entsorgung Blunk: Recyclinghof Tensfeld, Adresse, Öffnungszeiten, Annahme, Sonderabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Anlieferung, Tipps.
Recycling und Entsorgung für Blunk
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Blunk befindet sich in Tensfeld. Die Anlage heißt Recyclinghof Tensfeld. Sie ist gut erreichbar und nimmt viele Wertstoffe an. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten und akzeptierte Materialien.
Standort und Kontakt
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-damsdorf-tensfeld
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top acceptierte Materialien (Auswahl)
Folgende Materialien werden am Recyclinghof angenommen. Dies ist eine Auswahl der wichtigsten Gruppen.
- Bauschutt, unbelastet
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering/nicht belastet) wie Möbel, Spanplatten, Paletten
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier und Pappe
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Elektronikschrott
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW/Ackerschlepper je nach Standortregelung)
- Stubben und Stammholz
Für spezielle Materialien und Mengen fragen Sie bitte vorab beim Recyclinghof nach.
Sonderabfälle und gefährliche Stoffe
Gefährliche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Dazu gehören zum Beispiel Altöl, Farben und Lacke, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Lösungsmittel und Laborchemikalien. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof entgegen genommen. Bringen Sie solche Abfälle möglichst originalverpackt oder sicher verpackt zur Annahme. Es können Gebühren anfallen.
Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren und Transporthinweise. Rufen Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer an.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie sauber und trocken abgeben. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder Altkleidercontainer. Spenden sind eine gute Alternative zur Entsorgung. So bleiben Kleidungsstücke im Kreisverkehr und bekommen ein zweites Leben. Sperrige oder stark beschädigte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder zum Recyclinghof, wenn vor Ort angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Räume oder Häuser gibt es professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und Versicherungen. Viele Anbieter arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen und kümmern sich um umweltgerechte Verwertung.
Großgegenstände und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. Termine und Gebühren regelt die Stadtverwaltung oder der örtliche Abfallentsorger. Für Baustellen und umfangreiche Abfälle lohnt sich das Mieten eines Containers (Mulde). Container werden in verschiedenen Größen angeboten. Die Kosten hängen von Größe, Befüllung und Transport ab. Fragen Sie bei Anbietern und beim Recyclinghof nach Preisangaben und Genehmigungen.
Praktische Tipps zum Entrümpeln
1. Beginnen Sie mit einem Raum. Entscheiden Sie klar. Behalten, verschenken, entsorgen.
2. Nutzen Sie die Nachbarschaft. Manches braucht nur einen neuen Besitzer.
3. Organisieren Sie einen Flohmarkt oder verkaufen Sie online.
4. Spenden Sie intakte Sachen an gemeinnützige Einrichtungen.
5. Zerlegen Sie große Möbel. Das spart Platz beim Transport.
Recycling-Programme und Vermeidung
Recycling beginnt im Alltag. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie Geräte statt wegzuwerfen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Trennen Sie Papier, Glas und Verpackungen konsequent. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. So reduzieren Sie Müll und schonen die Umwelt.
Gebühren und Hinweise
Für bestimmte Abfälle können Gebühren entstehen. Dazu zählen Sperrmüll, Sonderabfälle und große Mengen Bauschutt. Erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof oder beim örtlichen Entsorger. Bereiten Sie die Abfälle so vor, wie es verlangt wird. Das spart Zeit und Kosten.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Tensfeld an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und praktischem Vorgehen.