Entsorgung in Kaltenkirchen

Entsorgung in Kaltenkirchen: Recyclinghof Schmalfeld informiert zu Öffnungszeiten, Annahme, Sonderabfällen, Gebühren, Recyclingmöglichkeiten, Entrümpelung, Textilien, Kontakt.

Kaltenkirchen

Abfall- und Recyclinginformationen für Kaltenkirchen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kaltenkirchen befindet sich in Schmalfeld. Dort können Sie viele wiederverwertbare Materialien und Sonderabfälle fachgerecht entsorgen. Bitte beachten Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten und möglichen Gebühren.

Recyclinghof Schmalfeld
Dammberg, an der L 234
24640 Schmalfeld
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de (Hinweis: bitte telefonisch nach aktuellen Informationen fragen)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar: bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für genaue Informationen zu besonderen Schließtagen oder geänderten Zeiten rufen Sie bitte an: 04551/9090.

Top annehmbare Materialien (Auszug)

Am Recyclinghof Schmalfeld werden viele Materialien angenommen. Die nachfolgende Liste nennt die wichtigsten, häufig nachgefragten Fraktionen (beschränkt auf die Top 10):

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet – z. B. Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Metall
  • Papier und Pappe
  • Folien (gemischt)
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Elektronikschrott
  • Reifen (PKW, Motorrad, ggf. LKW/Ackerschlepper – bitte nachfragen)

Zusätzlich werden viele Sonderabfälle angenommen; siehe dazu den folgenden Abschnitt.

Sonderabfälle und gefährliche Stoffe

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Am Recyclinghof Schmalfeld können unter anderem folgende Sonderabfälle abgegeben werden:

  • Altöl
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel
  • Leuchtstoffröhren und Kühlgeräte
  • Laborchemikalien, Säuren, Laugen
  • Spraydosen, Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel
  • Asbestzement (verpackt)

Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung oder sicher verpackt und kennzeichnen Sie diese. Für schwierige Fälle oder größere Mengen kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof unter 04551/9090, um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären.

Textilien, Spenden und Entrümpelung

Gut erhaltene Kleidung und Heimtextilien können sinnvoll gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, Second‑Hand-Läden oder lokale Sammelbehälter von gemeinnützigen Organisationen. Vor der Abgabe sollten Textilien sauber und trocken sein.

Bei umfassenderen Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; viele Anbieter kümmern sich um Abtransport, sortieren verwertbares Material und entsorgen schadstoffhaltige Teile fachgerecht.

Großvolumige Abfälle & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an oder separate Sperrmülltermine. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Kaltenkirchen nach den Abläufen, Abholterminen und möglichen Kosten.

Alternativ können Container (Mulden) für Bauvorhaben gemietet werden. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Volumen. Als grobe Orientierung: kleine Container für Renovierungen beginnen häufig im niedrigeren bis mittleren zweistelligen bis dreistelligen Eurobereich, größere Container und Entsorgung spezieller Materialien (z. B. Bauschutt, Dämmmaterial) sind teurer. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie Entsorgungswege für schadstoffhaltige Abfälle.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Recycling

  • Beginnen Sie Raum für Raum: Eine kleine, gezielte Aktion wirkt oft besser als eine große. Ein Zimmer pro Wochenende ist realistisch.
  • Trennen Sie gleich beim Ausräumen: behalten, verschenken/verkaufen, recycling, gefährlicher Abfall.
  • Nutzen Sie lokale Tausch- oder Verschenkgruppen, Flohmärkte und Second‑Hand-Läden, bevor Sie Dinge wegwerfen.
  • Beschriften Sie Kisten für Spenden und Recycling – so bleibt der Prozess organisiert.
  • Reparieren statt wegwerfen: Viele Gegenstände lassen sich mit wenig Aufwand wieder nutzbar machen.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

In Kaltenkirchen und Umgebung gibt es verschiedene kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Beispiele für sinnvolle Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können:

  • Vermeiden Sie Einwegartikel, nutzen Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Taschen.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich.
  • Kaufen Sie bewusst (weniger Verpackung, größere Gebinde) und reparieren Sie statt ersetzen.
  • Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen.

Prävention ist der effektivste Beitrag: Weniger Müll entsteht, wenn wir bewusst einkaufen, reparieren und Dinge weitergeben.

Wichtiger Hinweis zu Gebühren und Annahmebedingungen

Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen oder es gelten spezielle Verpackungs- und Annahmeregeln. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch unter 04551/9090 über die aktuellen Bedingungen.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Kaltenkirchen helfen die örtlichen Behörden oder der Recyclinghof Schmalfeld gern weiter. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle sicher, korrekt und möglichst ressourcenschonend entsorgt werden.