Entsorgung in Weede

Recyclinginfos Weede: Recyclinghof Bad Segeberg Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Entrümpelung, Vermeidung

Weede

Abfall- und Recyclinginfos für Weede

Für die Bürgerinnen und Bürger von Weede ist der nächstgelegene Recyclinghof in Bad Segeberg die zentrale Anlaufstelle für Sperrmüll, Wertstoffe und Sonderabfälle. Die wichtigsten Kontaktdaten:

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar bis 17:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Baustoffe & Bauschutt (unbelastet)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Verschiedene Holzarten (gering/nicht belastet und besonders belastetes Holz wie Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier / Pappe
  • Styropor-Verpackungen und sonstige Verpackungsreste
  • Reifen (PKW-, Motorradreifen; LKW- und Ackerschlepperreifen werden in Bad Segeberg nicht angenommen)
  • Restabfälle

Sonderabfälle – richtig entsorgen

Für gefährliche oder problematische Stoffe gibt es spezielle Annahmestellen auf dem Recyclinghof. Dazu zählen unter anderem:

  • Altöl
  • Asbestzement (verpackt in Folie)
  • Dachpappen, Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, Isoliermaterial verpackt)
  • Elektronikschrott und Kühlgeräte
  • Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen
  • Leuchtstoffröhren, Spraydosen
  • Laborchemikalien, Metall-Gasflaschen

Wichtig: Gefährliche Stoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bei Anlieferung achten Sie bitte auf sichere Verpackung und Kennzeichnung. Für genaue Annahmebedingungen und mögliche Gebühren: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Textilien, Spenden und Wiederverwendung

Textilien, die noch tragbar sind, unbedingt spenden oder in gesonderte Sammelcontainer geben. In der Region gibt es Kleiderkammern, Second‑Hand-Läden und karitative Einrichtungen, die tragfähige Kleidung weiterverwenden. Dadurch sparen Sie Entsorgungskosten und unterstützen lokale Projekte.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Services

Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und bei Bedarf die Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott oder schadstoffhaltigen Resten. Fragen Sie nach einer detaillierten Kostenaufstellung und ob Transporte zum Recyclinghof im Preis enthalten sind.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Containern und Baustellenabfällen

  • Kommunale Abholung von Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten feste Sammlungen oder Abholtermine nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Weede nach dem Ablaufschema und den Gebühren.
  • Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten lassen sich Container mieten. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls (z. B. gemischter Bauschutt vs. reines Holz) und Mietdauer ab. Als Orientierung: kleine Container beginnen häufig im niedrigen bis mittleren zweistelligen Bereich pro Tag plus Entsorgung, größere Container können mehrere hundert Euro kosten.
  • Gebührenhinweis: Preise und Annahmebedingungen variieren; bitte vorher informieren.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Bad Segeberg (Randomization Section)

Auf dem Gelände sind die Abfallarten klar getrennt: Es gibt gesonderte Bereiche für grobe Bauabfälle, für Holz, Metall, Altglas, Papier und eine eigene Fläche für gefährliche Abfälle. Beim Anfahren weist das Personal oft die Zufahrt, es gibt gekennzeichnete Container und bei größeren Mengen wird ggf. das Gewicht ermittelt. Für Elektrogeräte und Kühlgeräte sind spezielle Übergabestellen vorhanden, damit Kältemittel fachgerecht entsorgt werden können. Reifen werden separat gesammelt; beachten Sie bitte die Einschränkung für LKW- und Ackerschlepperreifen. Kleinere Mengen Grünabfall werden kompostiert, größere Stubben oder Stammholz werden meist separat bepreist.

Regionale Programme und Vermeidungsstrategien

Auch in und um Weede gibt es Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Flohmärkte, Tauschbörsen und Reparaturtreffs. Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Bewusst einkaufen: weniger Einwegverpackungen, größere Gebinde
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
  • Second‑Hand nutzen und Kleidung spenden
  • Elektronik bei Defekt fachgerecht prüfen lassen

Anekdote: Eine Familie aus Weede sparte bei einer Gartenumschichtung einiges an Kosten, weil sie Grünabfall direkt in Bad Segeberg anlieferte und beraten wurde, welche Teile kostenlos kompostiert werden können – so blieb für die teureren Holzstümpfe nur eine kleine Gebühr übrig.

Bei Unsicherheiten oder speziellen Fragen rufen Sie am besten die angegebene Nummer des Recyclinghofs Bad Segeberg an oder erkundigen sich bei der Gemeindeverwaltung Weede. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und mögliche zusätzliche Kosten.