Entsorgungsmöglichkeiten in Bahrenhof

Recycling und Entsorgungsinformationen Bahrenhof: Recyclinghof Bad Segeberg, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Spenden, Tipps.

Bahrenhof

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Bahrenhof

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Bahrenhof befindet sich in Bad Segeberg:

Recyclinghof Bad Segeberg
Am Wasserwerk 3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-bad-segeberg

Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr (November – Februar: bis 17:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfallarten an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Folien (gemischt)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering/nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Holz (besonders belastet: Fenster, Türen, Zäune)
  • Metall (ohne Drahtgeflecht)
  • Papier und Pappe
  • Reet, Stubben und Stammholz
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle

Sonder- und problematische Abfälle
Für problematische Abfälle gibt es spezielle Annahmegruppen, zum Beispiel Altöl, Asbestzement (verpackt), Dachpappen, Dämmmaterialien (verpackt), Elektronikschrott, Farben und Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Laborchemikalien, Säuren, Spraydosen, Metall-Gasflaschen und ähnliches. Bitte beachten Sie: Für einige Sonderabfälle gelten Annahmebedingungen und Verpackungsvorschriften. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Reifen
Der Hof nimmt PKW- und Motorradreifen an. Achtung: Ackerschlepper- und Baumaschinenreifen sowie LKW-Reifen werden in Bad Segeberg nicht angenommen.

Besuch planen? Rufen Sie lieber kurz an oder erkundigen Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie größere Mengen oder Sonderabfälle bringen möchten.

Sonderentsorgung, Spenden und Hilfsangebote

Wohin mit Kleidern, die noch in gutem Zustand sind? Textile Spenden sind eine sinnvolle Alternative zur Entsorgung. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Secondhand-Läden nehmen Kleidung an — so bleibt die Ressource im Kreislauf und hilft zugleich Mitmenschen.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen: Haben Sie Farben, Lacke, Altöl oder Chemikalien? Diese gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof innerhalb der Sonderabfall-Annahme oder nutzen Sie Sammeltermine. Falsche Entsorgung kann Mensch und Umwelt gefährden.

Müssen Sie Räume räumen oder ein komplettes Wohnungsinventar entsorgen? Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe — Entrümpelung und Haushaltsauflösung-Firmen übernehmen die Abholung, Sortierung und oft auch die Verwertung verwertbarer Gegenstände.

Große Mengen, Sperrmüll und Bauschutt

Benötigen Sie Hilfe für sperrige Gegenstände? Gemeinden bieten meist Sperrmüllabholungen an — ist das bei Ihnen der Fall, fragen Sie bitte bei der Stadtverwaltung oder dem zuständigen Entsorger nach Abholzyklen, Anmeldung und Gebühren. Alternativ können Sie einen Container mieten. Containergrößen reichen üblicherweise von kleinen Absetzcontainern bis hin zu größeren Mulden für Baustellen.

Was kostet das? Gebühren variieren stark: Eine Sperrmüll-Abholung durch die Gemeinde kann abhängig von Umfang und Landessatz zwischen geringeren Beträgen und mehreren Dutzend Euro liegen. Containervermietung für Bauvorhaben liegt je nach Größe und Mietdauer oft im Bereich von wenigen hundert Euro; für große Bau-Container können Kosten auch höher ausfallen. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein und fragen Sie den Recyclinghof oder gewerbliche Anbieter nach einem Kostenvoranschlag.

Warum ist richtiges Recycling so wichtig?
Stellen Sie sich die Frage: Wollen wir Ressourcen verschwenden oder sinnvoll nutzen? Durch richtiges Trennen und Abgeben vermeiden wir unnötige Deponien, sparen Rohstoffe und schützen Boden und Wasser. Außerdem verhindert richtige Entsorgung, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Richtiges Recycling schont also nicht nur die Natur, sondern auch unser aller Lebensqualität in Bahrenhof.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen, Tausch- und Verschenk-Gruppen sowie lokale Secondhand-Läden. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, bevor etwas entsorgt wird.

Ein paar einfache Verhaltensregeln zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie bewusst und langlebig statt billig und kurzlebig.
  • Reparieren statt wegwerfen — nutzen Sie lokale Reparaturangebote.
  • Spenden statt entsorgen: Kleidung, Möbel und funktionstüchtige Elektrogeräte haben oft noch einen Nutzwert.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.

Fragen zur Anlieferung, Annahmebedingungen oder Kosten? Rufen Sie den Recyclinghof Bad Segeberg an unter 04551/9090 oder informieren Sie sich vor Ort. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Entsorgung in und um Bahrenhof sauber, sicher und nachhaltig funktioniert.