Entsorgungsmöglichkeiten in Kisdorf
Recyclinghof Schmalfeld bei Kisdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Reifen, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Entrümpelung Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Kisdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Kisdorf befindet sich in Schmalfeld. Er ist Ihre zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Sonderabfälle.
Recyclinghof Schmalfeld
Dammberg, an der L 234
24640 Schmalfeld
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de (bitte bei Bedarf die Webseite manuell aufrufen)
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr. Im November bis Februar schließt der Hof an Donnerstagen um 17:00 Uhr.
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie getrenntes Material. So sparen Sie Zeit bei der Anlieferung.
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz gering bis nicht belastet (Möbel, Spanplatten, Paletten)
- Holz besonders belastet (Fenster, Türen, Zäune)
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier und Pappe
- Reet
- Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
Außerdem werden Sonderabfälle angenommen. Dazu zählen:
- Altöl
- Asbestzement (verpackt)
- Dachpappe
- Dämmmaterial (verpackt)
- Elektronikschrott
- Farben, Lacke, Lösungsmittel
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren
- Metall-Gasflaschen
- Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel
Reifen werden ebenfalls angenommen. Dazu zählen PKW-, Motorrad-, LKW- und Agrarreifen. Für Details bei Spezialreifen fragen Sie bitte direkt nach.
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Spezialabfälle und Entsorgungsdienste
Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Nutzen Sie dafür örtliche Kleiderkammern, Altkleidercontainer oder Second-Hand-Läden. So verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Verpacken Sie Farben, Lösungsmittel und Säuren sicher. Geben Sie solche Stoffe nur am Recyclinghof oder bei Sonderannahmen ab. Leuchtstoffröhren und Kühlgeräte dürfen nicht in den Hausmüll.
Bei größeren Entrümpelungen helfen professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen Sortierung und Abtransport. Sie sorgen auch für eine fachgerechte Entsorgung von Wert- und Sonderstoffen.
Sperrmüll, Container und Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Kisdorf in der Regel Abholtermine an. Prüfen Sie die kommunalen Hinweise. Anmelden ist oft erforderlich. Gebühren können anfallen.
Bei größeren Bauvorhaben kann ein Container sinnvoll sein. Container werden in verschiedenen Größen vermietet. Die Kosten hängen von Volumen, Material und Dauer ab. Fragen Sie bei regionalen Anbietern nach einem Angebot. Achten Sie auf die zulässigen Abfallarten im Container.
Für Bauschutt und belastete Materialien gelten besondere Regeln. Bringen Sie solche Stoffe getrennt. So vermeiden Sie zusätzliche Gebühren.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Einige einfache Maßnahmen helfen beim Ausmisten.
- Beginnen Sie in einem Raum. Arbeiten Sie mit drei Haufen: Behalten, Weitergeben, Entsorgen.
- Spenden Sie tragbare Kleidung. Nutzen Sie lokale Annahmestellen.
- Verkaufen Sie Möbel oder verschenken Sie sie online in Nachbarschaftsgruppen.
- Stellen Sie kleine Reparaturen vor das Wegwerfen. Oft reicht eine einfache Reparatur.
- Sortieren Sie Elektrokleingeräte separat. Viele Fachhändler nehmen Altgeräte zurück.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Sammelsysteme. Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Kunststoff. So steigt die Recyclingquote vor Ort.
Vermeiden Sie Abfall durch gezielten Einkauf. Kaufen Sie weniger Verpacktes. Wählen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
Informieren Sie sich über lokale Initiativen. Nachbarschaftsprojekte und Repair-Cafés helfen beim Reparieren und Teilen. Das schont Ressourcen und den Geldbeutel.
Bei Fragen zur genauen Annahme oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Schmalfeld unter der oben genannten Telefonnummer. So erhalten Sie genaue und aktuelle Informationen.