Entsorgung in Trappenkamp
Recyclinghof Tensfeld für Trappenkamp: Öffnungszeiten, Anlieferung von Baustoffen und Sonderabfall, Alttextilien, Gebührenhinweise, Containerdienste, Haushaltsauflösung, Kontakt
Standort und allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Trappenkamp befindet sich in Tensfeld:
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-damsdorf-tensfeld
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Annahme – wichtige Materialien
Der Recyclinghof in Tensfeld nimmt zahlreiche gängige Abfallarten an. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering oder nicht belastet): Möbel, Spanplatten, Paletten
- Holz (besonders belastet): Fenster, Türen, Zäune
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier und Pappe
- Reet
- Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen: PKW-, Motorrad-, LKW- und Ackerschlepper-/Baumaschinenreifen (eingeschränkt je nach Standort)
Für anfallende Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.
Sonderabfälle und deren Entsorgung
Sonderabfälle dürfen nicht in den normalen Restmüll gegeben werden. In Tensfeld werden unter anderem folgende Sonderabfälle angenommen:
- Altöl
- Asbestzement (verpackt in Folie)
- Dachpappen
- Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt)
- Elektronikschrott
- Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren
- Kühlgeräte
- Laborchemikalien, Laugen, Säuren
- Spraydosen, Metall-Gasflaschen
- Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Bringen Sie solche Materialien gut verpackt und, wenn möglich, in der Originalverpackung. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an, damit der Hof die richtige Entgegennahme gewährleisten kann.
Textilien, Spenden und Second-Hand
Gebrauchte Kleidung und Haushaltswäsche gehören nicht in die Abfalltonne. In und um Trappenkamp bestehen mehrere Möglichkeiten:
- Altkleidercontainer für gut erhaltene Kleidung (bitte sauber und trocken einwerfen)
- Spenden an gemeinnützige Einrichtungen oder Second-Hand-Läden in der näheren Umgebung
- Sachspenden bei lokalen Sozialprojekten (nach Nachfrage annehmen)
Kurzer Hinweis: Kleidung mit starken Verunreinigungen gehört nicht in die Container, sondern in den Restabfall oder wird fachgerecht entsorgt.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Für größere Aufräumarbeiten in Trappenkamp sind professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung verfügbar. Solche Firmen übernehmen:
- Entrümpelung ganzer Wohnungen oder Schuppen
- Haushaltsauflösung inklusive sortieren, transportieren und fachgerechter Entsorgung
- Abtransport von Sperrmüll, Elektroschrott und gefährlichen Resten
Lokale Anbieter kalkulieren je nach Menge, Zugang und Material. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie, welche Teile wiederverwendet oder gespendet werden können.
Baustellenabfälle, Container und kommunale Abholung
Bei größeren Bauvorhaben oder Entrümpelungen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste bieten verschiedene Größen und unterscheiden zwischen Baustellenabfall, Holz, Bauschutt und Mischabfall. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand.
Die Kommune bietet für private Haushalte in der Regel Sperrmülltermine oder eine Abholung gegen Gebühr an. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Gemeinde oder direkt beim Betreiber des Recyclinghofs über Voraussetzungen, Terminvergaben und mögliche Gebühren.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont die Umwelt, spart Energie und Ressourcen und vermeidet unnötige Entsorgungskosten. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie wiederverwendet oder stofflich verwertet werden. Das reduziert die Menge an Deponieabfall und hilft, Schadstoffe sicher zu behandeln.
Anekdote: Eine Familie aus Trappenkamp brachte eine alte Holzkommode zum Recyclinghof Tensfeld. Das Holz war noch gut und wurde an eine lokale Schreinerei weitergegeben, die daraus ein Regal für die Schule anfertigte. So wurde aus einem Sperrmüllstück ein nützliches Möbelstück für die Gemeinde.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Empfehlungen für den Alltag:
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, verschenken oder verkaufen
- Einkäufe planen, um Verpackungsmüll zu reduzieren
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen
- Mehrwegbehälter verwenden und Einweg vermeiden
Viele lokale Veranstaltungen und Tauschbörsen fördern Second-Hand-Nutzung und Reparaturcafés. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über aktuelle Angebote.
Praktische Hinweise und Gebühren
Bevor Sie größere Mengen anliefern, prüfen Sie bitte die Öffnungszeiten und mögliche Annahmebedingungen telefonisch: 04323/80 26 00. Für bestimmte Materialien können Gebühren anfallen. Fragen Sie im Zweifel vorher nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er vorbereitet werden muss (z. B. Verpackung, Entrümpelung), hilft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof weiter.