Recyclingmöglichkeiten in Weddelbrook
Recyclinghof Kellinghusen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Grünabfall, Elektrogeräten, Sperrmüll; Container, Gebühren, Kontakt, Weddelbrook Entsorgungstipps.
Allgemeine Informationen für Weddelbrook
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Weddelbrook befindet sich in Kellinghusen. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Abgabe von Wertstoffen, Elektrogeräten, Grünabfall und anderen Abfällen, die nicht in die Standardrestmüll- oder Wertstofftonnen gehören. Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an und hilft, Ressourcen zu schonen und Schadstoffe sicher zu entsorgen.
Kontakt und Öffnungszeiten
Recyclinghof Kellinghusen
Kleiner Kamp 2
25548 Kellinghusen
Telefon: 04822/36 07 22
Webseite: www.gab-umweltservice.de/privatkunden/recyclinghoefe-steinburg/
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
- April und Oktober: jeden Samstag 08:00 – 14:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Hauptsächlich angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Kellinghusen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie Materialien sauber sortiert zum Hof, um die Verarbeitung zu erleichtern. Zu den häufigsten und wichtigsten Annahmearten gehören:
- Grünabfall (Äste, Rasenschnitt)
- Altholz (naturbelassen sowie behandeltes Altholz)
- Elektrogeräte (inkl. Fernseher/Monitore, weiße Ware)
- Metallschrott
- Papier, Karton und Wellpappe
- Gemischte Verpackungen und Kunststoffe
- Sperrmüll
- Gemischter Bauschutt und Flachglas
- Leuchtstoffröhren / quecksilberhaltige Lampen
- Altreifen
Bitte beachten Sie: Für bestimmte Materialien oder größere Mengen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite.
Sonderabfälle, Spenden und Textilien
Entsorgen Sie gefährliche Stoffe nicht in der normalen Mülltonne. Der Recyclinghof nimmt quecksilberhaltige Lampen und andere problematische Abfälle an – bringen Sie solche Stoffe direkt dorthin und verpacken Sie sie sicher. Für andere gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altbatterien) organisieren oft Kommune oder spezialisierte Sammelaktionen eine getrennte Annahme.
Textilien wollen oft weiterverwendet werden. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder Sammelcontainer für Secondhand. Viele Organisationen holen auch ab oder betreiben Annahmestellen in der Region; prüfen Sie lokale Initiativen oder fragen Sie beim Recyclinghof nach Hinweisen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen lohnt es sich, Profis hinzuzuziehen. Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Sie sparen Zeit, vermeiden unsachgemäße Entsorgung und sorgen dafür, dass wiederverwendbare Gegenstände einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Sperrgut, Baustellenabfall und Containeroptionen
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in vielen Fällen Abholtermine oder Sonderabfuhren an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger der Gemeinde nach Abholfristen für Sperrmüll. Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers/Dumpsters. Containerfirmen liefern passgenaue Behälter für Bauschutt, Holz, Mischabfall oder Recyclingmaterialien und holen diese wieder ab.
Kosten: Die Preise variieren nach Containergröße, Abfallart und Mietdauer. Kleinere Mengen bringen Sie meist kostenpflichtig zum Recyclinghof; größere Mengen lohnen einen Container oder eine professionelle Abholung. Fragen Sie vorab nach einem Kostenvoranschlag.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Bei komplexen oder potenziell gefährlichen Abfällen reagieren Sie am besten umsichtig: Ziehen Sie professionelle Recycling- und Entsorgungsunternehmen hinzu. Sie beraten, sammeln sicher, transportieren fachgerecht und verwerten, was noch nutzbar ist. Professionelle Partner verringern Schadstoffrisiken, sichern gesetzliche Vorgaben und maximieren Wiederverwertung.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Flohmärkte, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Plattformen geben Gebrauchsgegenständen ein zweites Leben. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Produkte reparieren und Mehrweg statt Einweg bevorzugen. Trennen Sie Wertstoffe sauber, damit Materialien leichter recycelt werden können.
Zusammenfassung
Der Recyclinghof in Kellinghusen ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfallarten. Planen Sie Anlieferungen nach den Öffnungszeiten, sortieren Sie Materialien vor und informieren Sie sich über mögliche Gebühren. Bei unsicheren oder großen Entsorgungsaufgaben holen Sie besser professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. So schützen Sie Umwelt und Gesundheit und unterstützen effektives Recycling in der Region.